Sparkassen-Zinsstreit: Prämiensparende sollten jetzt aktiv werden

Pressemitteilung vom
Viele Prämiensparverträge wurden jahrelang falsch verzinst – jetzt droht die Verjährung der Ansprüche. Verbraucher*innen sollten handeln, bevor es zu spät ist - was Betroffene tun können.
Sanduhr steht neben einer Uhr
Off

Die Sparkasse Vogtland hat, wie etliche andere Sparkassen, in vielen Fällen zu wenig Zinsen gezahlt – das hat das OLG Dresden im Sommer 2024 bestätigt. Seither haben die meisten Kund*innen ihre Ansprüche bei der Sparkasse geltend gemacht, allerdings noch nicht alle. Und die Zeit drängt: Die Verjährung der Ansprüche läuft seit Eintritt der Rechtskraft weiter, Stichtag ist der 28. Februar. Wer jetzt nicht handelt, verliert.

Rund 1.100 Sparer*innen haben sich der Musterklage angeschlossen

„Nach unserer Einschätzung haben etwa 70 Prozent der betroffenen Prämiensparer*innen ihre Auszahlung inzwischen erhalten“, erklärt Heike Teubner, Leiterin der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Auerbach. Rund 1.100 Sparer*innen hatten sich der Musterklage der Verbraucherzentrale Sachsen angeschlossen.

„Es gibt aber noch einige Verbraucher*innen, die bisher gar nichts von ihrer Sparkasse gehört haben. Die sollten sich unbedingt noch vor dem Auslaufen der Frist bei uns melden, sonst könnten sie leer ausgehen.“

Schlichtungsverfahren um Verjährung zu hemmen

Betroffene haben mehrere Möglichkeiten, ihre Rechte auch noch kurzfristig durchzusetzen. Dazu gehören unter anderem die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens, um die Verjährung zu hemmen sowie ein Mahn- oder Gerichtsverfahren. Dies gilt auch für Sparer*innen, die nicht am Musterverfahren teilgenommen haben.

Die Verbraucherzentrale in Auerbach hilft allen Prämiensparenden dabei, ihre Rechte durchzusetzen. Die Unterstützung umfasst individuelle Beratung, die rechtskonforme Durchsetzung von Forderungen sowie die Berechnung von Nachzahlungsansprüchen.

Termine für eine persönliche Beratung können online oder telefonisch unter 03744 - 21 96 41 vereinbart werden.

Alle Informationen zum Rechtsstreit mit sächsischen Sparkassen finden Sie auf unserer Themenseite: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/musterklagen-sparkasse

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.