Spiel auf Zeit im BGH-Urteil: Ostsächsische Sparkasse lässt Sparer*innen warten

Pressemitteilung vom
Indes läuft die Verjährungsfrist für die Ansprüche von Verbraucher*innen weiter. Betroffene sollten zügig handeln, um am Ende nicht leer auszugehen,
prämien sparen
Off

Seit dem BGH-Urteil vom 09. Juli 2024 herrscht für alle Dresdner Prämiensparer*innen Gewissheit: Die Ostsächsische Sparkasse hat jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Das Urteil ist rechtskräftig und verpflichtet die Sparkasse zur Nachzahlung an alle rund 650 Sparer*innen, die sich der Musterklage der Verbraucherzentrale Sachsen angeschlossen haben. Eigentlich eine gute Nachricht. Doch die Sparkasse kommt nur schleppend ihrer Verantwortung nach und ignoriert wiederholt gesetzte Fristen.

Sechs Monate Zeit, um Ansprüche geltend zu machen

„Wir wurden darüber informiert, dass einige Sparer*innen bisher weder Nachzahlungen noch Rückmeldungen der Ostsächsischen Sparkasse erhalten haben“, so Robert Kluttig, Leiter des Beratungszentrums in Dresden. 
„Für die Betroffenen ist diese Situation natürlich unbefriedigend, da die Verjährungsfrist für ihre Ansprüche ab dem Zeitpunkt der Urteilsverkündung läuft.“ Musterkläger*innen haben sechs Monate Zeit, ihre Ansprüche geltend zu machen. Die Frist endet Anfang 2025. Nach Ablauf droht die Verjährung der Ansprüche. 

Betroffene sollten zügig handeln 

Prämiensparer*innen, die bislang keine Rückmeldung erhalten haben, sollten sich umgehend an die Beschwerdestelle der Ostsächsischen Sparkasse wenden oder eigene rechtliche Schritte einleiten. Die Verbraucherzentrale Dresden steht Betroffenen gerne zur Seite und unterstützt bei der Planung des weiteren Vorgehens. 

Termine können online oder telefonisch unter 03744-21 96 41 vereinbart werden.

Alle Informationen zu den Musterklagen gegen sächsische Sparkassen finden Sie hier: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/musterklagen-sparkasse 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!