Wieso ist mein Rentenfonds weniger wert?

Pressemitteilung vom
Rentenfonds werden häufig als sicherer Baustein der Altersvorsorge verkauft. Wir klären hier, was Rentenfonds sind und woher aktuelle Verluste kommen.
Ein älteres Paar sitzt gemeinsam am Strand und hält sich im Arm.
Off

Rentenfonds, Anleihe & Co. - Was ist das?

Rentenfonds werden häufig als sicherer Baustein der Altersvorsorge verkauft. Viele Verbraucher*innen fragen sich deshalb aktuell, wieso sie  mitunter doch Verluste im zweistelligen Prozentbereich in ihren Fonds hinnehmen müssen. Ein Rentenfonds ist nicht einfach nur ein Fonds, der das Geld sicher für das Rentenalter bereithält, wie eben die gesetzliche Rentenversicherung. Rente in der Sprache der Finanzbranche meint vielmehr ein festverzinstes Wertpapier, in der Regel eine Anleihe. Ein Rentenfonds investiert also in Anleihen.

„Vereinfacht gesagt, leiht man mit einer Anleihe einer anderen Stelle Geld und erhält dafür nach einem bestimmten Zeitraum den versprochenen Zins. Verleihen kann man sein Geld zum Beispiel an Staaten oder Unternehmen und schon das kann einen großen Einfluss auf die Sicherheit der Anlage haben.“, erklärt Fabian Herbolzheimer, Berater bei der Verbraucherzentrale Sachsen. So sind Unternehmensanleihen grundsätzlich weniger sicher als Staatsanleihen.

Anleihen geben also einerseits einen festen Zins, wenn man sie bis zum Ende der Laufzeit hält. Sie werden aber auch am Markt gehandelt. Das führt zu einem auf den ersten Blick seltsamen Ergebnis. Steigen nämlich die Zinsen, so fällt der Wert der bereits vorhandenen Anleihen. Auf den zweiten Blick, wird dies nachvollziehbar. Werden nun Anleihen mit einer Verzinsung von zwei Prozent ausgegeben, statt wie bisher z.B. mit einem Prozent sinkt die Nachfrage nach den einprozentigen und damit auch ihr Marktwert. Das spüren Verbraucher*innen zunächst als Wertverlust ihrer Rentenfonds.

Verschiedene Faktoren bestimmen die Risikoklasse!

Ob eine solche Anlage nun als sicher eingestuft werden kann, ist zudem abhängig von der Definition von Sicherheit und der Haltedauer. Keinesfalls können hier Wertverluste ausgeschlossen sein. Alternativen können in Zeiten zurückkehrender Zinsen, je nach gewünschter Laufzeit und Verfügbarkeit, beispielsweise Tages- oder Festgeldkonten sein.

Interessierte können sich individuell zu bestehenden Rentenfonds oder zum Abschluss solcher bei der Verbraucherzentrale beraten lassen. Terminbuchungen sind online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341 - 696 2929 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.