Zinsanpassung: Finale Entscheidung in Sicht

Pressemitteilung vom
Hunderttausende Betroffene, die Finanzwelt und Verbraucherschützer*innen aus Sachsen und Deutschland hoffen auf Klarheit: Im jahrelangen Streit um falsch berechnete Zinsen in Langzeitsparverträgen wird der Bundesgerichtshof am 9. Juli 2024 wahrscheinlich eine finale Entscheidung fällen.
AdobeStock/vegefox
Off

Das Warten hunderttausender Prämiensparer*innen hat ein Ende

Konkret geht es um die Musterfeststellungsklage gegen die Ostsächsische Sparkasse Dresden (AZ: XI ZR 44/23) und den bisher nicht höchstrichterlich geklärten Referenzzinsatz bei langfristigen Sparprodukten.
 
Dieser letzten von insgesamt neun eingereichten Musterklagen gegen sächsische Sparkassen hatten sich bis November 2022 rund 650 Sparende angeschlossen. Sie streiten seitdem gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Sachsen um ihr Recht und ihr Geld. Denn die sächsischen Verbraucherschützer*innen gehen davon aus, dass in den Verträgen „Prämiensparen flexibel“ über viele Jahre die Zinsen zum Nachteil der Sparer*innen angepasst wurden.
 
„Das Urteil der höchstrichterlichen Instanz ist nicht nur für die betroffenen Kunden der Ostsächsischen Sparkasse Dresden im Marathon-Streit um die Zinsanpassung von immenser Bedeutung. Es wird richtungsweisend für die gesamte Branche und für alle weiteren laufenden Musterfeststellungsklagen, Individualklagen sowie für alle, die sich keiner Klage angeschlossen haben oder selbst mit ihrer Sparkasse verhandeln“, erklärt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen. „Außerdem könnte der Termin vor Deutschlands oberstem Gerichtshof auch das große Finale im Rechtsstreit für die ausdauernden Sparkassenkunden bedeuten, der dank starker Argumente hoffentlich zu reichlich Zinsnachzahlungen und damit auch zum Erfolg für den Verbraucherschutz wird“.
 
Vor dem Hintergrund des nun anstehenden höchstrichterlichen Termins sollten sich betroffene Kund*innen jetzt hinsichtlich eventueller Vergleichsangebote seitens der Geldinstitute nicht unter Zeitdruck setzen lassen.
 
Die Verbraucherzentrale Sachsen steht allen Prämiensparer*innen weiterhin konsequent zur Seite. Die Rechts- und Finanzexpert*innen helfen mit qualifizierter Beratung neue Entwicklungen einzuschätzen. Termine können online oder telefonisch unter 0341 - 696 2929 gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Langzeitsparer*innen: Welche Zinsen stehen Ihnen zu? Jetzt prüfen lassen!
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.