Sturmschäden: Wenn Verbraucher*innen mit der Versicherung streiten

Pressemitteilung vom
Nach einem halben Jahr zäher Diskussionen hat es ein Ehepaar aus Plauen geschafft: Ihre Wohngebäudeversicherung muss für den entstandenen Sturmschaden an ihrem Gartenhaus aufkommen. Die Verbraucherzentrale Plauen hat den Fall eng begleitet und zusammen mit den Verbraucher*innen einen langen Atem bewiesen.
Ein durch Sturm abgedecktes Dach
Off

Verbraucherzentrale verhilft Plauener Ehepaar zu ihrem Recht

Was ist passiert? Ende 2023 hatte ein heftiger Sturm einen sichtbaren Hagelschaden am Verandadach des Gartenhauses verursacht und dieses komplett aus den Führungsschienen gerissen. Die einzelnen Platten lagen verbeult und verbogen im Garten. Ein Fall für die Wohngebäudeversicherung der Eheleute. Doch diese weigerte sich, den Schaden zu regulieren.

Nicht alle Schäden automatisch versichert

„In Wohngebäudeversicherungen sind nicht automatisch alle denkbaren Schäden versichert. Manche Gefahren muss man separat versichern lassen und in manchen aus DDR-Zeiten übernommenen Policen sind Schäden, wie beispielsweise Schneedruck, manchmal nicht abgedeckt“, so Jasmin Trautloft, Finanzdienstleistungsberaterin der Verbraucherzentrale Plauen. „Genau darauf berief sich die Versicherungsgesellschaft mit Verweis auf Wetteraufzeichnungen gemäß denen es geschneit hatte“, erklärt Trautloft weiter.
 
Doch auf den Schadenfotos der Verbraucher*innen war kein Schnee zu sehen. Die Aufnahmen wiesen eindeutig darauf hin, dass die Platten durch Kraft von unten herausgerissen wurden. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale legte das Ehepaar Widerspruch gegen die Ablehnung der Versicherung ein und gab so erneut ein Gutachten in Auftrag – wiederholt zu Ungunsten der Verbraucher*innen.
 
Aber Hartnäckigkeit zahlt sich manchmal aus. Nach erneuter Prüfung zahlte die Versicherung schließlich 3.500 Euro aus und die Plauener konnten das Dach ihres Gartenhauses reparieren.
 
Wenn auch Sie Unterstützung bei der Prüfung Ihrer Versicherungsverträge benötigen oder Ärger mit der Versicherung haben, wenden Sie sich gern an die Verbraucherzentrale in Plauen. Unsere unabhängigen Finanz- und Rechtsexpert*innen sind für Sie da. Beratungstermine können Sie telefonisch unter 03744-21 96 41 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!