Dreiteilige Online-Reihe: Vorbereitet für den Ernstfall

Pressemitteilung vom
Schicksalsschläge können jeden treffen, und das vollkommen unerwartet. Ein Unfall, eine plötzliche Krankheit oder Pflegebedürftigkeit: Und auf einmal ist es notwendig, dass andere Personen Entscheidungen für einen selbst treffen sollen oder müssen.
Kompass Nadel zeigt auf Vorsorge

Private und betriebliche Altersvorsorge

Off

Digitale Vorsorge, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht im Fokus

Welche medizinische Behandlung möchte ich erhalten? Wer darf das bestellte Päckchen in der Postfiliale abholen, wer darf Versicherungsangelegenheiten regeln, Bargeld für mich abheben oder fällige Rechnungen überweisen? Und was passiert mit meinen Kontakten in sozialen Medien, meinem E-Mail-Postfach und den Fotos auf meinem Mobiletelefon?
 
Im Ernstfall sollen Vorsorge-Dokumente regeln, welche Angehörigen und Vertrauenspersonen sich um Entscheidungen und wichtige Angelegenheiten kümmern sollen, wenn man dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Vereinbarungen zur digitalen Vorsorge, sowie eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ordnen die persönlichen Angelegenheiten für Betroffene. „Verbraucher*innen sollten sich über ihre Vorstellungen klar werden und dann ihren Willen schriftlich festlegen. So können sie gemeinsam mit ihren Angehörigen klare Verhältnisse schaffen, bevor ein Schicksalsschlag sie trifft.“, informiert Jens Paßlack von der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
Verbraucher*innen sollten sich auf den Ernstfall vorbereiten. „In unserer Webseminarreihe zeigen wir auf, welche Schritte sinnvoll sind und welche Dokumente verwendet werden sollten“, so Paßlack. Dabei geben die Expert*innen auch einen Überblick über wichtige Vorsorge-Fragen und mögliche Fallstricke:
 
Wann:             12. bis 14. September I 17 bis 19 Uhr
 
Anmeldung: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/meine-vorsorge

Alle Vorträge der Online-Reihe sind kostenfrei. Die Plätze sind jedoch begrenzt, daher ist eine vorherige Anmeldung empfehlenswert.
 
Darüber hinaus unterstützt die Verbraucherzentrale Sachsen zur Vorsorgeregelung mit ihrem persönlichen Beratungsangebot. Termine für eine Beratung erhalten Interessierte online oder über das zentrale Termintelefon unter 0341-696 2929.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.