Verbraucherzentrale baut PKV-Beratung aus

Pressemitteilung vom
Als angehende Lehrer*in mit Beamtenstatus in Sachsen gilt es nicht nur Entscheidungen für Geschichte oder Mathe, Grund- oder Oberschule zu treffen. Es stellt sich auch die sehr weitreichende Frage, ob die private Krankenversicherung (PKV) besser passt als die Gesetzliche. Gleiches gilt für viele andere Beamt*innen. Das ganz besonders vor dem Hintergrund, dass sich in Sachsen gerade die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Beamtenbeihilfe ändern.
Buchstabelwürfel kippen udn zeigen PKV und GKV
Off

Regional breiter aufgestellt, inhaltlich stärker und für mehr Altersgruppen relevant

Deshalb bietet die Verbraucherzentrale Sachsen ab sofort nicht nur unabhängigen Rat, sondern vertieftes Fachwissen in den sächsischen Beratungsstellen und als Online-Beratung. Damit soll Interessierten eine selbstständige Entscheidung auf Basis von validen Fakten und transparenten Optionen ermöglicht werden. „Wir haben festgestellt, dass der Bedarf für diese Spezialberatung da ist, weil es um ein schwieriges Thema geht, das ohne Vorkenntnisse kaum fassbar ist. Ein selbstständiger Preis-Leistungsvergleich ist für Verbraucher*innen zudem fast unmöglich“, erklärt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
Einen wichtigen Baustein für echte Wahlfreiheit angehender Beamter in Sachen Krankenversicherung hat der Freistaat Sachsen bereits ergänzt: Ab dem 1. Januar 2024 wird es neu eingestellten Beamt*innen und bereits freiwillig Versicherten möglich, auch für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung Beihilfe zu erhalten. Diese Unterstützung durch den Dienstherren bemisst sich nach der Hälfte des nachgewiesenen Krankenversicherungsbeitrages. Die Verbraucherzentrale Sachsen begrüßt die Entscheidung zu einer echten Wahlfreiheit sehr.
„Mit der Einführung der pauschalen Beihilfe für die Beamten, die sich für die gesetzliche Krankenversicherung entscheiden, haben wir die Attraktivität des öffentlichen Dienstes im Freistaat deutlich angehoben und stärken die solidarische Krankenversicherung“, sagt Landtagsabgeordneter Albrecht Pallas von der SPD.
 
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Sachsen begrüßt die Einführung der pauschalen Beihilfe. Burkhard Naumann, Landesvorsitzender der Bildungsgewerkschaft, erklärt dazu: „Viele angehende Lehrkräfte wollen trotz Verbeamtung gesetzlich versichert sein. Mit der pauschalen Beihilfe gibt es nun die echte Wahlfreiheit zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung.“ Seit einigen Jahren genießen die Mitglieder der GEW Sachsen die Vorteile einer Kooperation zwischen Verbraucherzentrale und GEW. „Unsere Mitglieder profitieren von der unabhängigen Beratung durch die Versicherungsexpertinnen und -experten bei der Verbraucherzentrale und fühlen sich dann sicher mit ihrer individuellen Entscheidung“, ergänzt Naumann abschließend.

Beratungstermine

Die Spezialberatung zur privaten Krankenversicherung bietet die Verbraucherzentrale Sachsen sowohl online als auch in den Beratungsstellen an. Zum Preis von 80 Euro pro Stunde geht es dann sowohl um die Entscheidung zu Beginn des Berufslebens oder um einen möglichen Tarifwechsel, wenn die Kosten nicht mehr tragbar sind. Termine können online oder telefonisch unter 0341-696 29 29 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.