Was tun, wenn die Private Krankenversicherung zu teuer wird?

Pressemitteilung vom
Im Herbst erhalten viele privat Krankenversicherte Post, die ihnen mitunter große Sorgen bereitet. Dabei geht es um Prämienerhöhungen und viele Betroffene sind verunsichert, ob sie die Beiträge noch zahlen können. Wir informieren mit einem kostenfreiem Webseminar zu Spar- & Wechselmöglichkeiten.
Drei Würfel, auf denen die Buchstaben P, G, K und V stehen
Off

Kostenfreies Webseminar zu Spar- und Wechselmöglichkeiten

Es ist leider oft zu hören, dass es durch gestiegene Beiträge in der privaten Krankenversicherung zu finanziellen Alltagsproblemen kommt – vor allem im Rentenbezug“, erklärt Andrea Heyer, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. Vor allem wenn die Versicherungsbeiträge einen Großteil des Einkommens verschlingen, ist dringend Handlungsbedarf nötig. Darüber informieren und beraten die sächsischen Verbraucherschützer*innen besonders in den nächsten Wochen. Start ist am 6. Dezember 2022 um 17 Uhr mit einem kostenfreien Webseminar.

Möglichkeiten, den eigenen Beitrag in der privaten Krankenversicherung zu senken, gibt es einige: Privat Versicherte haben nach dem Versicherungsvertragsgesetz ein Recht auf einen Tarifwechsel innerhalb ihrer Versicherungsgesellschaft. Dabei handelt es sich um einen Wechsel von einem alten in einen neuen, gegebenenfalls preislich günstigeren Tarif mit ähnlichem Versicherungsschutz – unter Anrechnung der aus dem bestehenden Vertrag erworbenen Rechte und Altersrückstellungen. Auch ein Wechsel in den Standard- oder Basistarif kommt unter Umständen in Betracht. Die Herausnahme von weniger wichtigen Leistungen aus dem Tarif oder die Erhöhung des Selbstbehaltes sind ebenfalls Optionen, die finanzielle Entlastung bringen können.

Aber auch ein Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung ist nicht gänzlich ausgeschlossen. „Auch wenn die Chancen hierfür begrenzt sind, kann der Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung geprüft werden. Die Rückkehr ist nicht in allen Fällen ausgeschlossen und kann so zu einer deutlichen Beitragserleichterung führen“, informiert Heyer. Dreh- und Angelpunkt ist hierbei in erster Linie die Familienversicherung. Für eine solche müssen jedoch Bedingungen erfüllt sein. Über diese Bedingungen und auch worauf bei einem Tarifwechsel oder bei Änderungen im bestehenden Tarif zu achten ist, wird im Webseminar umfassend informiert.

  • Webseminar:

     „Was tun, wenn die Private Krankenversicherung zu teuer wird?“
     6. Dezember 2022 | 17:00 bis 19:00

Anmeldung unter: https://next.edudip.com/de/webinar/was-tun-wenn-die-pkv-zu-teuer-wird/1861130

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.