Was tun, wenn die Private Krankenversicherung zu teuer wird?

Pressemitteilung vom
Teils drastische Beitragserhöhungen, wie sie seit Jahren in der Privaten Krankenversicherung vorkommen, verunsichern viele Versicherte. Sie fragen sich besorgt, ob sie steigende Beiträge im Alter noch zahlen können, und denken über eine Rückkehr zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach.
Buchstabelwürfel kippen udn zeigen PKV und GKV
Off

Was tun, wenn die Private Krankenversicherung zu teuer wird?

Teils drastische Beitragserhöhungen, wie sie seit Jahren in der Privaten Krankenversicherung vorkommen, verunsichern viele Versicherte. Sie fragen sich besorgt, ob sie steigende Beiträge im Alter noch zahlen können, und denken über eine Rückkehr zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach. Doch die Mitgliedschaft ist an Voraussetzungen geknüpft. Nicht jeder darf frei wechseln. Zum wiederholten Mal informiert die Verbraucherzentrale Sachsen deshalb gemeinsam mit einem erfahrenen Rentenberater Betroffene zu ihren Handlungsmöglichkeiten.
 
Möglichkeiten innerhalb der Privaten Krankenversicherung
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, um innerhalb der Privaten Krankenversicherung den Beitrag zu reduzieren. Teilweise können weniger wichtige Klauseln einzeln gekündigt werden. Oder es kann sich lohnen, einen Selbstbehalt zu vereinbaren, wenn dadurch der regelmäßige Beitrag ausreichend stark sinkt. In vielen Fällen ist aber vor allem der Tarifwechsel beim aktuellen Krankenversicherer interessant, der jedoch eigene Herausforderungen mit sich bringt.
 
Möglichkeit der Rückkehr in die Gesetzliche Krankenversicherung
Die gute Nachricht vorab: Die Rückkehr in die Gesetzliche Krankenversicherung ist unter Umständen auch noch im Rentenalter möglich. Allerdings gilt das nicht immer und wenn doch, gibt es auch hier einige Fallstricke zu beachten. Zu den sozialversicherungsrechtlichen Voraussetzungen informiert auf Einladung der Verbraucherzentrale ein unabhängiger Rentenberater. Im Anschluss stehen Rentenberater und Verbraucherschützer für Fragen zur Verfügung.
 
WAS:
Vortrag: „Was tun, wenn die Private Krankenversicherung immer teurer wird?“
 
WANN:
Mittwoch, 17.04.2024 | 18:00 bis 19:30

WO:
Beratungszentrum Leipzig, Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig
 
Anmeldung unter:
www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen
 
oder telefonisch: 0341 - 2610 450.

Kosten: 10,00 Euro pro Teilnehmer*in. Die Plätze sind begrenzt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!