Direktvermarkter: Wo Verbraucher*innen regionale Produkte finden

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet eine Übersicht über relevante Plattformen und Angebote in der Region.
Mensch schaut sich verschiedene Gemüsesorten an
Off

Die wichtigsten Anlaufstellen für regionale Lebensmittel sind für die meisten Menschen Supermärkte, Discounter oder Bioläden. Neben diesen klassischen Einkaufsoptionen bieten Bauernhöfe, Hofläden, Wochenmärkte sowie regionale Obst- und Gemüsekisten eine gute und wichtige Ergänzung. In Sachsen finden sich zahlreiche Möglichkeiten für den Einkauf heimischer Produkte um die Ecke.

Lebensmittel vom Direktvermarkter sind oft frischer als Produkte aus dem Supermarkt. Zudem sind sie häufig regional und/oder saisonal. Das heißt lange Transportwege entfallen und das Produkt kommt schneller auf den Teller. Das macht Gemüse, Obst und Co. nährstoffreicher, verbessert den Geschmack und unterstützt eine gesundheitsförderliche Ernährung.

Direktvermarkter sind lokale Bauern/Bäuerinnen und Hersteller*innen, die ohne Umwege an Kund*innen verkaufen. Dies stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern fördert auch den Erhalt kleinerer Betriebe und ländlicher Kulturlandschaften.

Seine Anlaufstellen in der Nähe zu kennen, kann auch in Krisensituationen von großem Vorteil sein, zum Beispiel im Falle eines Stromausfalls, bei Hochwasser oder anderen Notfällen, die die Wege für Importware abschneiden. Weitere Infos über Ernährung in Krisenzeiten und eine ausgewogene Vorratsplanung unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/vorratshelden.

Hier geht es zu unserem Überblick über relevante Plattformen von und für Direktvermarkter sowie handverlesene Angebote aus der Region: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/lebensmittel-aus-der-region

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!