EU beschließt neue „Frückstücksrichtlinie“

Pressemitteilung vom
Weniger Zucker, mehr Transparenz: Die Verbraucherzentrale Sachsen begrüßt Änderungen bei Kennzeichnung und Zusammensetzung für Honig & Co.
Nährwerttabelle Lebensmittel Detailansicht
Off

Die EU hat sich auf neue Vermarktungsnormen für Honig, Fruchtsäfte, Konfitüren und Milch geeinigt. Das Europäische Parlament schafft so mehr Transparenz für Lebensmittel, die bei den meisten Verbraucher*innen auf dem Frühstückstisch landen. Die Änderungen der sogenannten „Frühstücksrichtlinien“ gelten für die Kennzeichnung und Zusammensetzung der Produkte und treten spätestens im Sommer 2026 in Kraft. Die Verbraucherzentrale Sachsen setzt sich seit Jahren für ein transparentes Marktgeschehen sowie eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung von Lebensmitteln ein und begrüßt die neuen Richtlinien. Alle Neuerungen im Detail:

1. Verpflichtende Ursprungskennzeichnung für Honig

Künftig muss das Herkunftsland auf dem Etikett des Honigs angegeben werden. Zudem muss der Ursprung von Honigmischungen im Hauptsichtfeld des Etiketts zu erkennen und in absteigender Reihenfolge nach prozentualem Anteil ausgewiesen sein. Bislang genügte die Kennzeichnung „Mischung von Honig aus EU-Ländern“. Die neue Spezifizierung erschwert betrügerische Praktiken wie etwa das Strecken mit Zucker. Bei Packungsgrößen unter 30 Gramm können die Ursprungsländer durch einen aus zwei Buchstaben bestehenden Code gemäß der internationalen Norm ISO 3166-1 ersetzt werden.

2. Weniger Zucker in Fruchtsäften

Verbraucher*innen soll es erleichtert werden, Säfte mit mindestens 30 Prozent weniger Zucker zu kaufen. Dafür gibt es drei neue Kennzeichnungen: „Zuckerreduzierter Fruchtsaft“, „zuckerreduzierter Fruchtsaft aus Konzentrat“ und „konzentrierter zuckerreduzierter Fruchtsaft“. Variante eins und zwei beinhalten mindestens 30 Prozent weniger natürlich vorkommenden Zucker. Ein „konzentrierter zuckerreduzierter Fruchtsaft“ verspricht neben dem um mindestens 30 Prozent reduzierten Zuckergehalt einen geringeren Wasseranteil um mindestens 50 Prozent.

Außerdem können Hersteller nun die Angabe „Fruchtsäfte enthalten nur von Natur aus vorkommenden Zucker“ auf ihr Etikett drucken. Diese Information hilft Verbraucher*innen, Fruchtsäfte, die keinen zugesetzten Zucker enthalten, besser zu erkennen.

3. Höherer Fruchtgehalt in Konfitüren

Der Mindestfruchtgehalt in Konfitüren erhöht sich von 350 auf 450 Gramm pro Kilo und in Sonderkonfitüren (z. B. „Konfitüre extra“) von 450 auf 500 Gramm pro Kilo. Diese Anpassung verbessert die Produktqualität und trägt dazu bei, den Zuckergehalt in Konfitüren zu reduzieren. 

4. Neue Behandlungen von Milch

Bestimmte Behandlungen zur Herstellung laktosefreier Trockenmilch werden zugelassen.

Weitere Informationen zum Thema Lebensmittelkennzeichnung finden Sie hier: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.