Verbraucherzentrale startet Projekt zu Eigenvorsorge mit Lebensmitteln

Pressemitteilung vom
Junge Menschen, Personen mit geringem Einkommen, Alleinerziehende, Familien mit Kindern und pflegebedürftigen Personen sowie Seniorinnen und Senioren sollen befähigt werden, auch in kritischen Situationen ihre Eigenversorgung mit gesunden Lebensmitteln sicherzustellen.
Staatsekretärin Reetz vom SMEKUL übergibt den Förderbescheid an Andreas Eichhorst von der Verbraucherzentrale Sachsen auf der Grünen Woche in Berlin
Off

Staatssekretärin Reetz übergibt symbolisch Förderbescheid

Junge Menschen, Personen mit geringem Einkommen, Alleinerziehende, Familien mit Kindern und pflegebedürftigen Personen sowie Seniorinnen und Senioren sollen befähigt werden, auch in kritischen Situationen ihre Eigenversorgung mit gesunden Lebensmitteln sicherzustellen. Dabei sollen auch Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Diesem Anliegen dient das Projekt „Ernährungsresilienz und regionale Wertschöpfung stärken“ der Verbraucherzentrale Sachsen, welches durch das sächsische Landwirtschaftsministerium gefördert wird. Auf der Grünen Woche in Berlin übergab Sachsens Agrar-Staatssekretärin Gisela Reetz am Montag (22.01.) den Förderbescheid für das Projekt an Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
Reetz: „Sich selbst versorgen zu können – auch in Krisen oder Notfällen – ist gerade für die angesprochenen Bevölkerungsgruppen wichtig. Die aktuellen Hochwasser zum Jahreswechsel haben erneut deutlich gemacht, dass es nötig sein kann, sich zur Überbrückung einen Lebensmittelvorrat im eigenen Haushalt anzulegen. Und wenn dann die Vorräte aus nachhaltig produzierten Lebensmitteln der Region bestehen, profitieren auch noch Umwelt und Klima. Dem Projekt wünsche ich ein möglichst großes und positives Echo bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern und insgesamt gutes Gelingen.“
 
Eichhorst: „Die Fokussierung auf einen ganzheitlichen Ansatz in der Notfallvorsorge zahlt in der Konsequenz auch darauf ein, regionale Erzeugung in Tierhaltung, Gartenbau und Pflanzenproduktion zu stärken, damit die regionale Wertschöpfung zu unterstützen und an der Erfüllung der Umwelt- und Klimaziele des Freistaates Sachsen mitzuwirken. Damit wird sowohl eine breite Akzeptanz und ein bürgerschaftliches Engagement gefördert als auch ein Beitrag zu einer nachhaltig positiven Entwicklung der Ernähungswirtschaft in Sachsen geleistet. Unser Dank gilt dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft für die Förderung dieses wichtigen Projekts.“
 
Hinsichtlich der Eigenversorgung sollen eine nachhaltige Ernährung, gesundheitliche Gesichtspunkte, ökologische, soziale und regionale Aspekte thematisiert werden. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen auch befähigt werden, ihre Vorratshaltung so zu organisieren, dass Lebensmittelabfälle aufgrund falscher Lagerung vermieden werden.

Übergabe des Förderbescheids zum Projekt Ernährungsresilienz auf der Grünen Woche in Berlin

Der Projektzeitraum umfasst die Jahre 2024 und 2025. Die Förderhöhe beläuft sich auf 299.422 Euro. Das Vorhaben wurde am 29.12.2023 im Rahmen der SMEKUL-Richtlinie „Besondere Initiativen (BesIn/2021) bewilligt.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.