Essen der Zukunft? Insekten auf dem Teller

Pressemitteilung vom
Die EU hat UV-behandeltes Mehlwurmpulver in Lebensmitteln zugelassen und ebnet damit den Weg für eine nachhaltige Alternative zu klassischen Vitamin-D-Quellen wie Fisch und Fleisch. Was bedeutet das für den deutschen Lebensmittelmarkt? Unsere Expertinnen klären auf.
Ein Löffel mit gelben Mehlwürmern
Off

Brot, Kuchen, Nudeln, Käse oder Kompott dürfen seit kurzem bis zu 4 Prozent UV-behandeltes Mehlwurmpulver enthalten. Bereits seit 2021 sind die Larven in Lebensmitteln zugelassen – neu ist nun die Anreicherung mit Vitamin D. Insekten im Essen haben in Deutschland bislang allerdings eine überschaubare Lobby. Viele Verbraucher*innen tun sich schwer mit dem Gedanken, Käfer und Co. zu essen. Unsere Ernährungsexpertinnen klären auf.

Alternative zu Fisch, Fleisch und Milchprodukten

Die Idee hinter der neuen Verordnung: UV-behandeltes Mehlwurmpulver bietet eine nachhaltige Alternative zu klassischen Vitamin-D-Lieferanten wie Fisch, Fleisch und Milchprodukten. Das Vitamin ist essenziell für die Knochengesundheit.

Wer nun befürchtet, versehentlich Insektenmehl zu verzehren, kann beruhigt sein: Die EU schreibt eine klare Kennzeichnung vor. Produkte, die UV-behandeltes Mehlwurmpulver enthalten, müssen dies im Zutatenverzeichnis ausweisen und einen entsprechenden Allergiehinweis tragen.

Noch ist Insektenmehl ein Nischenprodukt. Die Produktion ist bislang sehr kostspielig. Derzeit verfügt lediglich das französische Unternehmen Nutri’Earth über eine Zulassung für Herstellung und Vertrieb.

VZS spricht über Nährwert und Umweltbilanz von Insekten 

Die Ernährungsexpertinnen Verena Müller und Emilia Geier räumen mit Vorbehalten und Missverständnissen über Insekten als Proteinquelle auf. Gleichzeitig diskutieren sie ihr Potenzial als nachhaltiges Superfood der Zukunft und beleuchten insbesondere Nährwert, Umweltbilanz und gesundheitliche Vorteile.
 

WAS: Lunch-Session „Insekten auf dem Teller?“

WANN: Donnerstag, 13.03.2025 | 12:30 – 13:00 Uhr

WO: ONLINE | Zur Anmeldung


>> Mehr Infos zur Veranstaltung unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/insekten-auf-dem-teller
>> Unser umfangreiches FAQ zum Thema: Insekten essen: Eine Alternative zu herkömmlichem Fleisch?

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.