Welcher Fisch kann auf den Tisch?

Pressemitteilung vom
Liste für bewussten Fischkonsum auf verbraucherzentrale-sachsen.de
mehrere Thunfische liegen nebeneinander

Fisch ist Teil eines ausgewogenen Speisezettels und liefert wertvolle Eiweiße, Fettsäuren und Mineralstoffe. Aber: Seefische und Meeresfrüchte werden immer knapper, denn Überfischung der Meere und schädliche Fangmethoden lassen die globalen Fischbestände stetig schrumpfen. Der Fortbestand ganzer Arten ist bedroht und die Meeresumwelt wird oft schwer geschädigt.

Off

Wie also den Spagat zwischen ausgewogener Ernährung sowie Artenbestand schaffen? Die Verbraucherzentralen haben in Zusammenarbeit mit Umweltverbänden und dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) eine gemeinsame Liste „Guter Fisch“ erstellt, die Fischesser*innen aktuelle Informationen und Orientierung bietet, welche Fischart bedenkenlos gefangen, gekauft und verzehrt werden kann.
 
Welcher Fisch empfehlenswert ist, hängt vor allem von drei Kriterien ab: Der Fischart, dem Fanggebiet und der Fangmethode. Für Verbraucher*innen ist das jederzeit erkennbar, da sowohl Frischfisch als auch Tiefkühlware und Räucherfisch entsprechend von Herstellern und Verarbeitern gekennzeichnet werden muss.
 
Die Weltmeere sind in 19 Fangzonen aufgeteilt, die sogenannten FAO-Fanggebiete und diese wiederum in Teilfanggebiete. Hering beispielsweise wird in unterschiedlichen Fanggebieten gefischt: in bereits überfischten und solchen, in denen der Bestand (noch) nicht bedroht ist.
 
„Hier kommt die Fischliste ins Spiel“, sagt Dr. Birgit Brendel, Verbraucherzentrale Sachsen, „denn mit ihrer Hilfe können Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst und nachhaltig Fisch auswählen.“ Die „Guter Fisch“-Liste beinhaltet nicht nur die Bestandsgrößen der gelisteten Fischarten, sondern berücksichtigt auch ökologische Aspekte. Und eben diese sind entscheidend, ob ein Fisch ein „Guter Fisch“ ist.
 
Verbraucher*innen können sich dazu und anderen Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung beraten lassen, Terminvereinbarung auf der Homepage der Verbraucherzentrale oder einfach unter www.lebensmittel-forum.de eine Frage posten.
 
Terminbuchungen sind online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung 0341 - 696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.