Wenn die Kleinsten an den größten Zielen arbeiten

Pressemitteilung vom
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt den Anspruch, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen und die Folgen des eigenen Handelns auf sich selbst, das Umfeld und die Welt zu verstehen und verantwortungsvoll zu entscheiden. Schulische Bildung nimmt eine besonders prägende Rolle ein, daher ist BNE neu als überfachliches Ziel in die sächsischen Lernpläne aufgenommen worden.
Schüler*innen, Lehrkräfte und Gäste bei der Urkundenübergabe zur nachhaltigen Modellschule in der Regenbogenschule Taucha
Off

Verbraucherzentrale Sachsen und Regenbogenschule in Taucha machen vor, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung gelingt

Wie an dieser große Zielstellung ganz praktisch im Schulalltag gearbeitet werden kann, zeigten heute die Kinder und Lehrkräfte der Regenbogenschule Taucha und das Team für Ernährung von der Verbraucherzentrale Sachsen. Im gesamten Schuljahr gingen die Kinder Fragen zur nachhaltigen Ernährung nach, probierten aus und kosteten selbst Zubereitetes.
 
Dazu Rektorin Katrin Theil-Schulze: „Für uns als Schule hat Ernährungsbildung einen hohen Stellenwert. Externe Partnerschaften ermöglichen hier ein vertieftes Eintauchen in unterschiedliche Themen, wie den fairen Handel oder die regionale Herkunft von Obst und Gemüse.“ Denn nachhaltig essen heißt, eine gesundheitsförderliche Auswahl an Lebensmitteln zu treffen, die gleichzeitig umwelt- und sozialverträglich ist. BNE im Themenfeld Ernährung zielt darauf ab, Kompetenzen, Wissen und Handlungsfähigkeit der Kinder so zu stärken, dass sie lernen zukunftsorientiert zu handeln.
 
Holger Gasse, Mitglied des Sächsischen Landtages und bildungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion betont dabei: „Nachhaltigkeit lässt sich nur gemeinsam mit Schülern, Pädagogen und Eltern realisieren. Das persönliche Engagement eines Jeden zählt. In Sachsen wird in den Schulen Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe umgesetzt, soll Kindern und Jugendlichen Lernerfahrungen ermöglichen, die sie zur Mitgestaltung der zukunftsfähigen Gesellschaft befähigen.“
 
„Die Stadt Taucha arbeitet daran, den Weg zu einer klimaneutralen Kommune nachdrücklich zu beschreiten und eine vorausschauende Stadtentwicklung voranzutreiben. Sie setzt auf umweltgerechte Innovation bei der kommunalen Wärmeplanung und eine lebenswerte Umgebung. Als erste Stadt Nordsachsens hat Taucha seine Bewerbung als Fairtrade Town eingereicht und sieht nun seiner erfolgreichen Zertifizierung entgegen. Mit dem klima- und energiepolitischen Arbeitsprogramm „Natürlich Taucha!“ soll die Stadt Taucha zur „nachhaltigen Kommune“ entwickelt und dies in das tägliche Handeln integriert werden. Deswegen passt dieses Projekt sehr gut zu unserer Kommune. Es führt bereits Kinder an den Gedanken der Nachhaltigkeit heran.“, erklärt Tobias Meier, Bürgermeister der Stadt Taucha.
 
„Wenn Lehrkräfte und Schüler*innen sich so engagiert mit diesen Fragen beschäftigen wie an der Regenbogenschule, kann es gelingen, unseren Alltag nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten“, freut sich Andreas Eichhorst, Vorstand Verbraucherzentrale Sachsen. „Wir unterstützen als Verbraucherzentrale Sachsen gern dabei – mit Bildungsangeboten für Schüler*innen und Lehrkräfte, aber auch als fachliche Begleitung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag.“
 
Insgesamt arbeiteten 425 Schüler*innen verschiedener Klassenstufen in 33 Aktionen und Workshops rund 66 Stunden mit großer Begeisterung an den Themen. „Am schönsten waren die Momente in denen klassenübergreifendes Lernen auf dem Plan stand und Erst- und Drittklässler sich beim Gemüseschnippeln gemeinsam mit Regionalität auseinandersetzten“, erinnert sich Ernährungsexpertin Claudia Lasarczik, die die Regenbogenschule das gesamte Schuljahr begleitete.
 
Das Schulprojekt “#nachhaltigkeitbewegen“ startete die Verbraucherzentrale Sachsen erstmals im Schuljahr 2021/2022. Seitdem wurden mit der Regenbogenschule Taucha sachsenweit vier Schulen mit der Auszeichnung „Modellschule für nachhaltige Ernährung ausgezeichnet“.
 
1.    Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium in Dresden
2.    Sorbisches Gymnasium Bautzen und
3.    Internationale Oberschule Meerane
4.    Regenbogenschule Taucha

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
So gut schmeckt Klimaschutz
Rund ein Fünftel der schädlichen Treibhausgasemissionen gehen hierzulande aufs Konto unserer Ernährung. Anders als in…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.