BGH verhandelt wegen Fernabschaltung von E-Fahrzeugen

Pressemitteilung vom
Weil das OLG Düsseldorf die grundsätzliche Bedeutung der Rechtsfrage als hoch eingeschätzt hat und der Anbieter Revision gegen den Erfolg der Verbraucherschützer*innen eingelegt hat, entscheidet nun der Bundesgerichtshof.
Bundesgerichtshof BGH in Karlsruhe
Off

In der mündlichen Verhandlung am 28. September um 14:30 Uhr geht es zwischen der RCI Banque S.A. und der Verbraucherzentrale Sachsen darum, ob der Vermieter von Batterien für E-Fahrzeuge ein Recht hat, diese aus der Ferne abzuschalten.

Nicht nur die Verbraucherzentrale Sachsen, sondern auch das Oberlandesgericht Düsseldorf und zuvor das Landgericht Düsseldorf sahen in dem Vorgehen eine unangemessene Benachteiligung von Verbraucher*innen. Der Anbieter wollte sich durch die strittige AGB-Klausel im Fall einer anbieterseitigen außerordentlichen Kündigung das Recht einräumen, die Wiederauflademöglichkeit der Autobatterie nach einer Ankündigungsfrist zu sperren. Somit wäre die Nutzung des gesamten Fahrzeugs nicht mehr möglich gewesen.

„Ob auch der Bundesgerichthof dieses Vorgehen als verbotene Eigenmacht des Anbieters einschätzt, weil es einem Eingriff in fremden Besitz ohne das Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils gleich kommt, wird sich zeigen“, sagt Claudia Neumerkel von der Verbraucherzentrale Sachsen mit Blick auf die anstehende Verhandlung.

Die Verkündung des Urteils hat der BGH für Ende Oktober angekündigt. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.