Reiserücktrittsversicherung deckt nicht immer alle Kosten

Pressemitteilung vom
Ein Ehepaar aus dem Vogtland freute sich auf den Türkei-Urlaub. Für die Anreise zum Flughafen buchten sie zur Pauschalreise einen Zubringerbus, doch die Reise nahm ein abruptes Ende:
Reiserecht
Off

Warum die Verbraucherzentrale zu Einzelpolicen rät

Denn über den zugewiesenen Sitzplätzen im Bus befand sich ein Gitterkorb, der sehr niedrig angebracht wurde. Beim Setzen stieß die Ehefrau mit dem Kopf an diesen Korb und zog sich eine klaffende Platzwunde zu. An eine Weiterreise war daher nicht zu denken. Vielmehr musste sich das Ehepaar in die Notaufnahme begeben, um die Wunde behandeln zu lassen.
 
Da der Reisepreis bereits vollständig bezahlt war, wandten sich die Vogtländer an ihre Reiserücktrittsversicherung. Dabei waren sie sich sicher, dass der volle Reisepreis ersetzt werden würde, denn dafür – so die Meinung des Ehepaars – sei diese Versicherung ja schließlich da. Verwundert waren beide, als ihnen 200 Euro vom Reisepreis abgezogen und nicht ersetzt wurden. Klärend wandten sie sich an die Verbraucherzentrale Auerbach. Nach Prüfung des Falles mussten die Rechtsexpertinnen jedoch mitteilen, dass die vorliegende Reiserücktrittsversicherung einen Selbstbehalt von je 100 Euro pro Kopf vorsieht. Die Versicherung wurde über ihre Bank gleichzeitig mit der Kreditkarte geschlossen. Das Ehepaar war sich dieser Selbstbeteiligung nicht bewusst und deshalb sehr enttäuscht.
 
Die Verbraucherzentrale Sachsen empfiehlt beim Abschluss von Reiseversicherungen genau in die Versicherungsbedingungen zu schauen. „Oft gibt es Ausschlüsse oder Eigenanteile im Versicherungsfall, bei denen die Betroffenen auf einem gewissen Teil der Reisekosten sitzen bleiben“, informiert Heike Teubner, Leiterin der Beratungsstelle in Auerbach.
 
Diese Tatsache ist besonders ärgerlich, wenn die Kosten für den Reiserücktritt nur geringfügig über dem Selbstbehalt liegen. Um solchem Frust vorzubeugen, raten die Reiserechtsexpertinnen zu Einzel-Jahrespolicen, die einerseits den vollen Rücktrittsbetrag übernehmen und andererseits Kosten für alle Reisen eines Jahres bis zur vertraglich vereinbarten Höhe decken.
 
Fragen zu Versicherungen und deren Notwendigkeit beantwortet die Verbraucherzentrale in Auerbach. Beratungstermine sind unter
03744 - 219 641 oder www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!