Grüne Hilde: Klima-Oase im Leipziger Osten

Pressemitteilung vom
Aufgeblüht und mitgemacht: Wer ab heute auf der Hildegardstraße im Leipziger Osten unterwegs ist, wandert ab sofort durch eine grüne Oase. Hier laden öffentliche Gemeinschaftsbeete zum Gärtnern, Ernten und Verweilen ein.
Off

Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal bepflanzt eines der Hochbeete in der Grünen Hilde.

Stadtgärtnern und Alternativen zum Auto mit der Verbraucherzentrale Sachsen und Superblocks e.V.

Zudem bietet die verkehrsberuhigte Zone Alternativen zum Auto, zum Bespiel durch einen Lastenrad-Verleih oder eine Fahrradreparaturstation. Entstanden ist die grüne Hilde durch den Superblocks e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
„Ich freue mich, dass wir neben der Verkehrsberuhigung einen ehemaligen Verkehrsraum mit Hochbeeten aktiv aufwerten. So gewinnen wir ein Stück Lebensqualität im Quartier zurück“, erklärt Heiko Rosenthal, Umweltbürgermeister der Stadt Leipzig.

Leipzig macht sich auf den Weg, klimaneutral zu werden. Essentieller Treiber im Leipziger Osten ist seit 2022 das Klimabüro der Verbraucherzentrale Sachsen. Egal ob Upcycling-Workshops, Klima-Coaching oder Lastenrad-Verleih: Mit verschiedenen Mitmachaktionen und praktischen Ideen schafft das junge Team, Menschen für den Klimaschutz zu begeistern und zum nachhaltigen Konsumieren, Energiesparen, nachbarschaftlichen Teilen und klimafreundlichen Essen zu inspirieren. 

„Die Integration von Hochbeeten in die urbane Umgebung ist von entscheidender Bedeutung, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken und die Lebensqualität für uns alle zu steigern," sagt Denis Schneiderheinze, Klimaexperte der Verbraucherzentrale. In den Beeten befinden sich verschiedene Kräuter- und Nutzpflanzen. Das nötige Regenwasser wird in IBC-Containern effizient gesammelt und gespeichert, um die Wasserversorgung der Pflanzen ressourcenschonend sicherzustellen.

Urbane Räume angesichts steigender Temperaturen lebenswert zu machen, gehört zu den drängenden Aufgaben angesichts des fortschreitenden Klimawandels. Mit den Superblocks nahe der Leipziger Eisenbahnstraße existiert hierzu bereits ein erstes Experimentierfeld für modernes Leben in einer Großstadt. Gemeinsam mit dem Verein Superblocks e.V. unterstützt die Verbraucherzentrale Sachsen dieses Vorhaben nun durch weitere Grünflächen und Wasserspeicher.

Alle Veranstaltungen und mehr Informationen gibt es auf der Webseite der Verbraucherzentrale Sachsen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.