Urbaner Klimaschutz durch naturbasierte Lösungen: Wie klappt das in Leipzig?

Pressemitteilung vom
Vielerorts wird an technischen Lösungen gefeilt, um die schwierigen Folgen des Klimawandels abzumildern.
Frau arbeit in Urban Gardening Projekt
Off

Kostenfreier Vortrag in der Stadtbibliothek Leipzig

Allerdings gibt es in unserer natürlichen Umgebung einige sehr effektive Möglichkeiten, Auswirkungen, wie Hitze, Starkregen sowie Artensterben aufzufangen und sich an die veränderten Bedingungen anzupassen. Auch in und um Leipzig wurden schon Projekte verwirklicht: So der Parkbogen Ost, das Rabet oder die umfangreiche Gestaltung des Leipziger Neuseenlands.

WAS:             Vortrag: Klimaschutz durch naturbasierte Lösungen
WANN:         23. Februar 2024, 15 bis 17 Uhr
WO:               Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner Platz 10-11
MIT:              Nicole Brühl, Projekt „Grüne Höfe“ des BUND Leipzig
                    Doris Knoblauch, Ecologic Institute Berlin

Der Vortrag taucht in die Möglichkeiten naturbasierter Lösungen im urbanen Raum ein und ergründet, wie diese zu einem besseren (Stadt-)Klima beitragen. Das Angebot ist kostenfrei und wird im Rahmen des Projektes „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben.“ vom Umweltamt der Stadt Leipzig gefördert.

Interessierte können sich per E-Mail an klimabuero@vzs.de oder online über die Webseite zum Vortrag anmelden.

Über das Klimabüro der Verbraucherzentrale Sachsen
Seit Juni 2022 führt die Verbraucherzentrale Sachsen das Leipziger Klimabüro nahe der Eisenbahnstraße. Von dort aus wird das vom Umweltamt der Stadt Leipzig geförderte Projekte „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben“ und „Unser Klima – unser zu Hause“ realisiert. Die Tür des Klimabüros der Verbraucherzentrale Sachsen steht dienstags und mittwochs von 10 bis 14 und donnerstags von 10 bis 16 Uhr offen.
Alle weiteren Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klimabuero oder bei Instagram unter @vzs_nachhaltig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.