Klimaschutz im Kiez stärken: Was wir gemeinsam geschafft haben und wie es weitergeht
Foto:
AdobeStock | Animaflora PicsStock
Off
>>> Dreizehn Klimalots*innen, fünf Workshops, ein gemeinsames Ziel
Klimaschutz ist Teamarbeit. Unsere Workshops haben gezeigt, wie wertvoll der Austausch und das gemeinsame Handeln für eine nachhaltige Zukunft sind. (Vanessa Dangel, Regionalmanagerin)
Wir haben gekocht, gegärtnert und eine Menge dazu gelernt: Unser erster Jahrgang Klimalots*innen aus Dresden und Umgebung hat es geschafft! Sie sind die ersten Klimabotschafter*innen der Verbraucherzentrale Sachsen und können nun ihr Wissen weitergeben.
Wir haben in der Alten Gärtnerei in Dresden-Pieschen, in den Werkstätten des Konglomerat Vereins und den Räumlichkeiten unseres Beratungszentrums Station gemacht und uns, zusätzlich zu unserem Know-How, die Expertise von vier weiteren Expert*innen dazugeholt.
Unsere Teilnehmer*innen können sich ab sofort miteinander vernetzen, Projekte begleiten oder selbst initiieren und durch bewussteres Handeln Vorbild sein.
Was sie konkret aus ihrem Klima-Starterkit machen, ist selbstverständlich ihnen überlassen. Wir bleiben weiterhin Ansprechpartner.
>>> Und so sieht Klima-Coaching in Aktion aus:
Hände in die Erde und loslegen: In der Alten Gärtnerei des UFER Vereins in Dresden durften unsere Klimabotschafter*innen selbst mit anpacken und den Garten für den Winter vorbereiten.
Hände in die Erde und loslegen: In der Alten Gärtnerei des UFER Vereins in Dresden durften unsere Klimabotschafter*innen selbst mit anpacken und den Garten für den Winter vorbereiten.
Über Klimaveränderungen und Nachhaltigkeit sprechen und diskutieren lernen: Unsere Teilnehmer*innen haben dafür Tipps und Tricks einer Klimapsychologin an die Hand bekommen.
Wissen geht durch den Magen: In unserem Ernährungsworkshop drehte sich alles um eine nachhaltige, klimaschonende und ökologische Ernährung. Ein gemeinsames Essen war der krönende Abschluss.
Best Practice Upcycling: In den Werkstätten des Konglomerat Vereins gab es spannende Einblicke in die Themen Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Hier zu sehen: Ein Fahrrad, das Plastik schreddert und zu Granulat macht. Dieses wird dann genutzt, um mit anderen Maschinen neue Gegenstände (z. B. Lineale, Klammern) zu gießen.
Best Practice Upcycling: In den Werkstätten des Konglomerat Vereins gab es spannende Einblicke in die Themen Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung.
Klimaschutz = Energiebewusstsein: Für unsere Teilnehmer*innen gab es hilfreiche Tipps zum Energiesparen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig
Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!
Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Foto:
vzbv unter Verwendung von MclittleStock / stock.adobe.com
Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.