30 Jahre Verbraucherzentrale Auerbach

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale in Auerbach feiert 30jähriges Jubiläum. Beim Speed-Dating zeigen die Verbraucherschützer*innen, dass sie auf Zack sind und sich an jedes Problem herantrauen.
Fünf Personen stoßen zum Jahreswechsel an.
Off

Die Zeit rennt – für Verbraucher*innen ganz besonders, wenn die Frist für Verjährung, Widerruf oder Kündigung näher rückt. Gut, wenn man dann jemanden an der Seite hat, der auf Zack ist und stets schnelle Lösungen parat hat oder mit großer Ausdauer Probleme erfolgreich verfolgt. So wie die Auerbacher Verbraucherschützerinnen – schon seit 30 Jahren!

Daher haben die Verbraucher*innen zur Jubiläumsfeier in die Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale in Auerbach eingeladen, um einmal mehr zu beweisen, wie schnell individuelle Fragen geklärt werden können. Beim Speed-Dating konnten interessierte an vier Tischen die eine oder andere überraschende Antwort auf aktuelle Fragen einholen. Mit dabei waren Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen, der sich den Fragen rund um Verbraucherschutz in der Energie- und Preiskrise widmete. Auch Jens Scharff, Oberbürgermeister von Auerbach stellte sich den Fragen zum Verbraucherschutz im Vogtland. Außerdem konnten Verbraucher Platz nehmen bei Annerose Baumann vom Weißen Ring, die unter dem Dach der Verbraucherzentrale alle besonders sensiblen Fragen in Sachen Opferschutz beantwortet. Abgerundet wurden die Speed-Dating-Runden bei Heike Teubner, Herz und Seele des Auerbacher Verbraucherschutzes, die an ihrem Tisch auch die eine oder andere Frage zu ihrer Person beantwortet hat.

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung standen dabei vor allem Lösungen für Vebraucher*innen in der Krise im Mittelpunkt. Auch der Blick in die Zukunft kam nicht zu kurz. So freuten sich Andreas Eichhorst, Heike Teubner und Jens Scharff gleichermaßen auf den im Jahr 2023 kommenden Ausbau der mobilen Beratung mit drei neuen Fahrzeugen für die ländlichen Räume in Sachsen. Auch die Einführung der EU-Verbandsklage im Sommer 2023 lässt die Verbraucherschützer*innen optimistisch in die Zukunft blicken. Denn dann sind Sammelklagen mit einem neuen Instrument möglich, die auch die Ansprüche der Verbraucher gleich mit durchsetzen.

Team der Verbraucherzentrale in Auerbach

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.