Neue Sammelklage: Scharfes Schwert lässt Potential ungenutzt

Pressemitteilung vom
Der Bundestag hat vergangene Woche ein Gesetz für neue Sammelklagen von Verbraucher*innen beschlossen. Unter dem Strich ist das Fazit der sächsischen Verbraucherschützer positiv. Erstmals sind in Deutschland Sammelklagen auf Schadensersatz möglich.
Viele Menschen reichen gemeinsam eine Sammelklage ein.
Off

Später als gedacht, setzt die Bundesrepublik ein Klageinstrument um, das Massenschäden beseitigen soll

„Das begrüßen wir sehr“, erklärt Michael Hummel, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Sachsen. Die Freude ist allerdings durch die späte Umsetzung der EU-Vorgaben und durch einige unnötige Hürden des Gesetzes getrübt.

Potential ungenutzt

Das beim Bundesamt für Justiz geführte Klageregister ist bürokratisch und fehleranfällig. Trotzdem muss sich jeder Interessierte nach wie vor umständlich eintragen, statt automatisch an der Klage teilzunehmen.

Ärgerlich ist auch ein vorgesehenes gerichtliches Widerspruchsverfahren bei der Verteilung der zugesprochenen Gelder. Unternehmen können dieses missbrauchen, indem sie jeden teilnehmenden Verbraucher vor Gericht zitieren. Genau diese Individualverfahren sollten durch das neue Sammelverfahren eigentlich vermieden werden.

Zudem können Gerichte künftig nicht mehr direkt am Schluss der mündlichen Verhandlung entscheiden, was bisher gängige Praxis war und Betroffenen schnell Klarheit über den Ausgang des Verfahrens vermittelte. Nach dem neuen Gesetz müssen nun mindestens sechs Wochen vergehen.

Verbraucherfreundlich optimiert

Es gibt aber auch viel Positives. Verbraucher*innen können sich künftig bis zu drei Wochen nach Schluss der mündlichen Verhandlung anschließen. Bei der bisherigen Musterfeststellungsklage war am Tag vor der Verhandlung Schluss.
 
Zudem wurden Zulässigkeitshürden abgesenkt, sodass klageberechtigte Institutionen entlastet werden und in der Klageschrift nicht jeder der ersten 50 für die Klage notwendigen Fälle einzelnen glaubhaft gemacht werden muss.
 
Auch der Streitwert wurde auf 300.000 Euro begrenzt, so dass verlorene Sammelklagen nicht mit Kosten in Millionenhöhe verbunden wären und die Verbraucherschützer in die Knie zwingen würden. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.