Neue Sammelklage startet später

Pressemitteilung vom
Die Europäische Union hatte ihren Mitgliedstaaten auferlegt, ein neues Klageinstrument zur Stärkung von Verbraucherrechten bis 22. Dezember 2022 in nationales Recht umzusetzen.
Hintergründe zur Musterfeststellungsklage
Off

Deutscher Bundestag reißt die Frist zur Umsetzung der EU-Verbandsklage ein zweites Mal

Schon an dieser Frist war Deutschland gescheitert, weshalb die EU-Kommission Ende Januar ein Vertragsverletzungsverfahren einleitete. Nun endete am 25. Juni 2023 abermals die Frist für die Umsetzung der EU-Verbandsklagerichtlinie, ohne dass die neue Sammelklage mit dem schönen Namen „Abhilfeklage“ an den Start geht.  
 
„Wir hoffen darauf, dass der Gesetzgeber aufs Gaspedal tritt und das neue Klageinstrument möglichst bald allen klagebefugten Institutionen zur Verfügung stellt“, sagt Michael Hummel, Jurist bei der Verbraucherzentrale Sachsen. „Schließlich ist es ein deutlich schärferes Schwert, weil wir im Unterschied zur bisherigen Musterfeststellungsklage den Schadenersatz und andere Leistungen direkt mit einklagen können. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn Unternehmen nur kleine Beträge gesetzeswidrig bei Verbrauchern abschöpfen und sich der Gang vor Gericht für einzelne niemals lohnen würde.“
 
Nach der ersten Lesung im Bundestag Ende April wurde der Regierungsentwurf vom März zur weiteren Beratung in den Rechtsausschuss verwiesen. Die Verbraucherzentrale Sachsen hatte dort am 10. Mai 2023 neben weiteren Sachverständigen zu relevanten Punkten aus Sicht der Verbraucher*innen Stellung genommen. Diskutiert wurde der Regierungsentwurf insbesondere in Hinblick darauf, bis wann sich Verbraucher*innen einer Verbandsklage anschließen können und welche Auswirkungen eine Klage auf die Verjährung etwaiger Ansprüche hat.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.