Geld-Betrug mit Happy End

Pressemitteilung vom
Ein falscher Anrufer kostete ein Ehepaar aus Falkenstein eine fünfstellige Summe Geld – vorerst. Denn als sich die beiden an die Verbraucherzentrale Sachsen wandten, machten sich die Auerbacher Verbraucherschützerinnen für die beiden stark – mit Erfolg: Das Kreditinstitut des Ehepaares hat die Schadensbeträge übernommen.
Ein älterer Mann sitzt in seiner Wohnung auf dem Sofa, hält unterlagen in der Hand und telefoniert.
Off

Auerbach: Verbraucherzentrale erzielt Erfolg für Ehepaar

Doch von vorn: Ein Ehepaar aus Falkenstein erhielt einen Anruf ihrer Bank. Die Rufnummer auf dem Display des Telefons war ihnen bekannt. So schöpften beide keinen Verdacht. Am anderen Ende war ein besorgt klingender Herr. Er fragte das Ehepaar um die Zustimmung für erhebliche Abbuchungen, die anstehen würden. Die beiden verneinten das erschrocken. Jetzt bot der Anrufer seine Hilfe an: Per Klick auf einen Link, den sie im Nachgang des Telefonats per E-Mail erhalten würden, könnten Sie verhindern, dass unerwünschte Abbuchungen von ihrem Konto abgehen. Die Eheleute gaben dem Herrn alle Daten. Sie waren erleichtert, höheren Schaden gerade noch vermieden zu haben.
 
Tage später erhielten sie wieder einen Anruf von der gleichen Rufnummer. Dieses Mal stellte sich heraus: Es war die tatsächliche Kundenbetreuerin der Bank, die sich meldete – mit einer Hiobsbotschaft. Ein fünfstelliger Betrag wurde von den Konten der Eheleute abgebucht. Die beiden wurden stutzig. Immerhin hatten sie doch erst Tage vorher genau das verhindert. Bald wurde klar: Der erste Anruf ging von einem Betrüger aus, der mit der Angst der Kunden erreichte, dass persönliche Daten angegeben wurden. Das Geld war damit futsch.
 
Die Eheleute wandten sich aufgeregt an die Verbraucherzentrale Sachsen, die Kontakt mit dem Kreditinstitut der beiden aufnahm. Nach wenigem Schriftverkehr war klar: Die Bank übernimmt die Schadenssumme. Die Eheleute haben den Betrag gutgeschrieben bekommen. „Wir freuen uns sehr, dass die beiden ihr Geld zurück haben, auch wenn es wohl unmöglich wird, den echten Betrüger vom Telefon ausfindig zu machen“, erklärt Heike Teubner von der Verbraucherzentrale in Auerbach.
 
Für alle Fragen rund um Phishing, Kredite, Versicherungen und andere Finanzdienstleistungen steht die Verbraucherzentrale Auerbach zur Verfügung. Terminvereinbarungen unter 03744-21 96 41.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!