Ihr Guthaben verfällt!

Pressemitteilung vom
Immer wieder flattern Benachrichtigungen ins Haus, die vermeintliche Gewinne oder andere Vorteile suggerieren. In den aktuellen Fällen ist es die Firma Bayerisches Münzkontor aus der Schweiz, die vorgibt, die Angeschriebenen hätten dort noch ein Guthaben in Höhe von 379,25 Euro.
Medaille mit der Aufschrift "Winner"

Off

Dieses Guthaben wäre aber nur noch innerhalb eines Monats einlösbar. „Damit aber nicht genug. Die Story wird noch komplizierter und auch teurer“, erklärt Sigrid Woitha, Leiterin der Verbraucherzentrale in Zwickau: „Das Guthaben könne laut Absender nur mit einer Sonderaktion verrechnet werden. Sollte man diese Aktion nicht nutzen, verfällt das Guthaben.“ Verbraucher*innen werden in den Schreiben dazu aufgerufen, ein Set „DM-Banknoten Barren“ zum Preis von nun nur noch 99,75 Euro anstatt 479,00 Euro zu erwerben. „Wer sich dafür entscheidet, bekommt kein Guthaben ausgezahlt, sondern muss selbst 99,57 Euro bezahlen“, klärt Woitha auf.

Auch wenn in Zeiten steigender Inflation und Negativzinsen Alternativen für Geldanlage begehrt sind, sollte man sich von solchen Werbeaktionen nicht blenden lassen. Bevor Münzen, Medaillen oder „DM-Banknoten Barren“ gekauft werden, ist eine genaue Prüfung nötig. Dabei müssen unter anderem Anlageziele und Anlagementalität berücksichtigt werden, um das geeignete Produkt zu finden.

Wer sich unsicher ist und den Expertenrat schätzt, kann sich in der Verbraucherzentrale in Zwickau unabhängig beraten lassen. Termine können online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0375-294279 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.