Vermeintliche Paket-SMS: Nur ein falscher Klick

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor Datenklau durch „Smishing“. Sollte ein finanzieller Schaden durch den Betrug entstanden sein, können zwei Versicherungen helfen.
Eine Frau hält ein Handy in der Hand uns liest einen Kettenbrief.
Off

„Ihr DHL-Paket konnte nicht zugestellt werden“ oder „Ungültige Postleitzahl verhindert die Zustellung ihres Paketes“ – solche oder ähnliche SMS landen derzeit bei vielen Verbraucher*innen auf dem Handy. Doch Vorsicht: Diese SMS sind gefälscht. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor dem Betrugsphänomen „Smishing“.

Die Gefahr: Datensammlung & Schadsoftware

Der Inhalt der Nachrichten ist immer gleich: Ein Paket könne nicht zugestellt werden oder die Zahlung angeblicher Zollgebühren sei fällig. Der alarmierende Ton soll zum schnellen Klick verleiten. Das Ziel: Daten sammeln oder Schadsoftware auf dem Gerät verbreiten.

„Schon in der Vorweihnachtszeit gab es eine massive Welle solcher Nachrichten. Das Problem bleibt aktuell – derzeit vor allem durch falsche Paketdienstleister“, erklärt Heike Teubner, Leiterin der Beratungsstelle in Auerbach. „Uns sind aber auch Fake-Nachrichten vom Finanzamt bekannt.“

Cyber- oder Hausratversicherung können helfen

Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt davor, Links in SMS anzuklicken oder persönliche Daten weiterzugeben. „Wurde versehentlich auf eine solche Nachricht reagiert, sollte man unverzüglich das Smartphone in den Flugmodus schalten und den Mobilfunkanbieter informieren“, rät Teubner. Betroffene sollten zudem Beweise sammeln, zum Beispiel durch einen Screenshot der Nachricht. Bei finanziellen Schäden kann eine Cyber- oder Hausratversicherung helfen.

Unsere Verbraucherschützer*innen helfen gerne bei diesen oder anderen Problemen weiter. Terminvereinbarungen sind online oder unter 0341 - 696 2929 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.