Weltverbrauchertag: Kostenfallen beim Online-Shopping

Pressemitteilung vom
Wie in vielen Bereichen hat die Pandemie die Digitalisierung auch beim Einkaufen erheblich vorangetrieben. Viele shoppen nun viel häufiger online von Arzneimittel über Kleidung bis Zeitschriften. Aber auch unseriöse Shops und Betrüger versuchen das gestiegene Interesse am E-Commerce ausnutzen.
Online-Vortrag: Kostenfalle: Fakeshops
Off

Doch: Welche Rechte haben Verbraucher*innen, wenn die Online-Bestellung nicht ankommt oder die gelieferte Ware defekt ist? Woran erkennt man einen Fake-Shop? Welche Zahlungsarten sind sicher? Und wo verstecken sich weitere Fallstricke beim Shoppen im Internet?

Zum Weltverbrauchertag am 15. März 2022 bieten die Rechtsexpert*innen der Verbraucherzentrale in Plauen und Zwickau in Kooperation mit der Initiative Medienbildung Vogtland ein kostenfreies Webseminar zu Kostenfallen beim Online-Einkauf und Fragen rund um Fake-Shops an.

„Vom Vertragsschluss bis zur Bezahlung lauern beim Online-Shopping vielfältige Kostenfallen. Schon ein verspäteter Widerruf oder die Nichtzahlung einer Forderung wegen eines vermeintlichen Mangels können zu Problemen führen“ warnt Sigrid Woitha, Leiterin der Beratungsstelle Zwickau.

„Wer aber die typischen Fallstricke kennt und auch einen Fake- Shop von einem seriösen Anbieter unterscheiden kann, tappt seltener oder kaum noch in Kostenfallen und kann sich damit viel Geld und Ärger sparen“, weiß Nicole Leistner, Leiterin der Beratungsstelle Plauen.

Mit dem kostenfreien Webseminar möchte die Verbraucherzentrale Sachsen in Kooperation mit der Initiative Medienbildung Vogtland den Teilnehmer*innen wichtige Tipps rund um Online-Shopping an die Hand geben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind möglich unter: https://next.edudip.com/de/webinar/kostenfallen-beim-online-einkauf/1784000

Auch wenn bereits Probleme durch das Online-Shopping entstanden sind oder ein Inkassounternehmen Forderungen aus einer Warenlieferung geltend macht, stehen die Rechtsexpert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen mit Rat und Tat an der Seite der Verbraucher*innen. Denn besonders wichtig ist, dass zweifelhafte Forderungen nicht einfach ungeprüft beglichen werden.

Terminbuchungen sind online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 03741 - 224 743 (Plauen)  oder 0375 - 294 279 (Zwickau) möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.