Beharrlichkeit zahlt sich aus

Pressemitteilung vom
Manchmal zahlt sich Beharrlichkeit aus. Das durfte ein Verbraucher aus Nordsachsen ganz real erfahren. Im Laufe des Jahres 2023 bemerkte dieser einen erhöhten Abschlag durch seinen Energieanbieter auf seinem Konto. Er wandte sich daher an diesen zur Klärung des Sachverhaltes.
Geldscheine sind vor einem Stromzähler zu sehen
Off

Was gilt, wenn das Preisänderungsschreiben beim Stromvertrag nicht ankommt

Der Energieversorger übersandte dem Verbraucher daraufhin ein Erhöhungsschreiben, welches im Dezember 2022 versandt worden sei. Der Strompreis sollte demnach um 17,3 ct/kWh steigen. Der Verbraucher gab gegenüber dem Energieversorger an, dass Schreiben nicht erhalten zu haben und kündigte nach einigem Hin und Her mit dem Anbieter den Vertrag außerordentlich. Die außerordentliche Kündigung wurde durch den Anbieter als verspätet zurückgewiesen. Daraufhin kam der Verbraucher zur Beratung in die Verbraucherzentrale Sachsen.
„Dass Schreiben im üblichen Postverkehr vor der Zustellung im Briefkasten abhandenkommen, kommt ganz selten vor, kann aber passieren“, meint André Fritzsche, Leiter der Beratungsstelle in Torgau. Tatsächlich ist jedoch grundsätzlich der Absender dafür verantwortlich, den Zugang eines Schreibens zu beweisen. Meist kommt es aber gar nicht zum Streit darüber, da die Post tatsächlich ankommt und viele Verbraucher*innen gleich nach dem Erhalt des Erhöhungsschreibens die außerordentliche Kündigung aussprechen oder sich mit Erhöhung arrangieren.
Der Fall des Verbrauchers wurde, da der Anbieter nicht einlenkte, durch die Verbraucherzentrale Sachsen übernommen und die Gegenseite mit der üblichen Beweislastregelung konfrontiert. Diese berief sich dennoch darauf, dass der Brief im Dezember 2022 an den Verbraucher gesandt wurde und Erhöhungsschreiben nicht per Einschreiben an die Kunden gesandt werden müssten. Da die Gegenseite nicht einlenkte, musste ein Schlichtungsverfahren durch die Verbraucherzentrale bei der Schlichtungsstelle Energie in Berlin initiiert werden. Daraufhin teilte der Energieversorger plötzlich und sogar ohne Schlichterspruch mit, dass die Preisänderung storniert wurde und der Vertrag zum Ende des Jahres 2023 aufgelöst würde.

„Beharrlichkeit und Durchsetzungsstärke führten hierbei zu einer Klärung“, freut sich Fritzsche. „Wir stehen allen Verbraucher*innen unabhängig mit Rat und Tat zur Seite und helfen bei vielfältigen Vertragsproblemen – persönlich in der Beratungsstelle Torgau, per Telefon oder in unserem Beratungsbus.“
 
Wer unsicher bei Vertragsproblemen oder fraglichen Forderungen ist, sollte sich frühzeitig bei der Verbraucherzentrale Sachsen beraten lassen. Termine für eine fachkundige und unabhängige Rechtsberatung gibt es online oder unter der Telefonnummer 0341-696 2929.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.