Betrug am Telefon: Wenn aus einer harmlosen Umfrage ein Zeitungsabo wird

Pressemitteilung vom
Aus der netten Stimme am Telefon wird plötzlich ein teurer Abovertrag: Das klingt wie eine Betrugsmasche aus den 90er Jahren? Leider nein. Die Verbraucherzentrale Sachsen hilft bei untergeschobenen Verträgen.
Abofalle: Abzocke im Internet
Off

Dubiose Anrufe unter falschen Vorwand sind nach wie vor aktuell – und auch wer glaubt, dass untergeschobene Zeitungsabonnements in diesem Zusammenhang ausgedient haben, liegt falsch. „Die Masche floriert im immer neuen Gewand“, weiß Rechtsexpertin Simone Woldt von der Verbraucherzentrale in Aue.

Auch in einem aktuellen Fall staunte eine Frau aus Eibenstock nicht schlecht. Sie sollte plötzlich eine Rechnung für Zeitschriften bezahlen. Dabei hatte sie lediglich an einer Umfrage am Telefon teilgenommen. Für ihre Teilnahme sollte sie sich eine Zeitschrift aus einem breiten Angebot aussuchen. „Das lehnte die Frau erst ab. Aber die nette Dame am Telefon erklärte ihr, dass ihr die Zeitschrift zustehe. Vorsichtshalber versicherte sich die Verbraucherin sogar noch, dass es sich hierbei auch nicht um ein Abonnement handelt und sie auch nicht kündigen muss. Das wurde ihr direkt bestätigt“, erklärt Simone Woldt den Fall. Leider sah die Realität anders aus.

Nach einigen Ausgaben der Zeitschriften, die sie erhielt, bekam sie eine Rechnung  der Firma PVZ Pressevertriebszentrale GmbH & Co. KG für den weiteren Bezug bis Ausgabe 04/2023. „Wem das passiert, muss das nicht hinnehmen“, so die Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale. „Hier fehlt es an einem wirksamen Vertragsabschluss.“ Woldt hat deswegen für die Betroffene Kontakt mit dem Unternehmen aufgenommen und den Vertrag samt Rechnungen für unwirksam erklärt. Der Vertrag wurde rückgängig gemacht.

Die Verbraucherzentrale Sachsen unterstützt Betroffene, sich von einem solchen oder ähnlichen ungewollten Vertrag zu lösen. Terminbuchungen sind online oder telefonisch möglich.
Online: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung
Telefon: 0341 - 696 2929

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.