BGH-Urteil: Fitnessstudios müssen Beiträge zurückzahlen

Pressemitteilung vom
Mit dem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) ist für Sportler*innen klar, dass gezahlte Mitgliedsbeiträge während der Corona-Schließzeiten durch die Fitnessstudios zurückzuzahlen sind.
Mann auf Laufband
Off

Das richtungsweisende Urteil bestätigt zwei vorangegangene Instanzen auch darin, dass die Studios keinen Anspruch darauf haben, die Laufzeit der Verträge ohne Einwilligung der Kund*innen zu verlängern.

„Wir begrüßen die Entscheidung des obersten deutschen Gerichts ausdrücklich. Schließlich haben wir bereits seit dem ersten Lockdown genau diese Forderung an die Politik gestellt“, blickt Claudia Neumerkel, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen zurück und ergänzt: „Keine Leistung, kein Geld“ – dieser Rechtsgrundsatz  gilt auch für Corona-Zeiten.“

Wie Verbraucher*innen nun vorgehen können, um zu ihrem Geld zu kommen, skizziert Neumerkel wie folgt:

•    Zeitspanne der Schließzeiten recherchieren und Ansprüche in Euro ausrechnen
•    Forderungsschreiben ans Fitnessstudio unter Fristsetzung per Einwurfeinschreiben versenden
•    Nach erfolglosem Fristablauf juristischen Beistand einholen oder
•    Gerichtliches Mahnverfahren auf den Weg bringen

Wer bereits Post vom Inkassobüro bekommen hat, weil er die Beträge der Schließzeit schon vor dem BGH-Urteil zurückgebucht hat, muss sich weniger Sorgen machen, aber die Forderung dennoch bestreiten, um ungerechtfertigte Schufa-Eintragungen zu vermeiden, denn auch die Forderungen der Inkassogesellschaften sind nach dem aktuellen BGH-Urteil hinfällig.

Wer die Unterstützung der Verbraucherschützer*innen in Anspruch nehmen möchte kann online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341-696 29 29 einen Beratungstermin vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.