Fake-Anrufe zu „Lidl Einkaufsgutschein“

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hoyerswerda warnt vor Telefonabzocke und rät zur Vorsicht bei unerlaubten Werbeanrufen mit Gewinnversprechen oder Energiepreisvergleichen im Raum Hoyerswerda.
Eine Frau telefoniert und schaut dabei ernst.
Off

Mehr als erstaunt reagierte die Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale in Hoyerswerda, als sie einen Anruf bezüglich eines „Lidl-Einkaufsgutscheins“ erhielt. Eine sehr nachdrücklich agierende Dame am anderen Ende der Leitung wollte Herrn L. sprechen. Auf Nachfrage, worum es denn gehe, wurde sehr wolkig von einem „Lidl-Einkaufsgutschein“ gesprochen. Nach Mitteilung, dass Herr L. hier nicht erreichbar sei, wurde abrupt aufgelegt. Bei Rückruf der angezeigten Handynummer hörte man folgenden Ansagetext: „Die gewählte Nummer ist nicht vergeben“.

Es handelt sich somit um einen Fake-Anruf mit einer vorgetäuschten Rufnummer. Daher muss davon ausgegangen werden, dass auch alle Versprechungen bezüglich eines Lidl-Einkaufsgutscheines wohl nur vorgetäuscht sind.

Wenige Augenblicke später wiederholte sich das Ganze: Wieder ein Anruf für Herrn L. – doch diesmal von einer Energiepreisagentur, die einen Vergleich der örtlichen Energiekosten für besagten Herrn anbot, wobei der Grundversorger bestehen bliebe und sich nur der Energielieferant ändern würde. Auch hier führte ein anschließender Kontrollanruf ins Nichts, da die Nummer nicht vergeben ist.

In vielen Fällen verbergen sich hinter derartigen „Gewinn- oder Serviceanrufen“ entweder dreiste Versuche, Verträge am Telefon zu verkaufen oder aber an die Daten der Angerufenen zu kommen, um diese dann gewinnträchtig weiter zu verkaufen oder sogar Identitätsdiebstahl zu betreiben.

Daher der rät Verbraucherschützerin Angelika Große: „Sobald am Telefon von angeblichen Gewinnen, Geschenken oder fragwürdigen Services die Rede ist: sofort auflegen! Besser noch, bei unbekannten Rufnummern gar nicht erst das Gespräch annehmen.“

Hilfe bei ungewollt am Telefon abgeschlossenen Verträgen erhält man bei der Verbraucherzentrale in Hoyerswerda, A.-Einstein-Str. 47, Haus D. Terminvereinbarung unter 03571 - 406 492.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.