Jetzt noch der Sammelklage anschließen!

Pressemitteilung vom
Wer streitet sich wegen ein paar Euro Mahngebühren, die zu viel gezahlt wurden? Sicherlich niemand. Wenn jedoch tausende Kund*innen über 5,30 Euro Mahngebühren hinwegsehen und zahlen, bedeutet das für die Zalando Payments GmbH in Summe hohe Gewinne.
Grafik mit Menschen und Schriftzug Sammelklage
Off

Zalando Payments GmbH verlangt horrende Mahngebühren

Die Verbraucherzentrale Sachsen geht deswegen mit einer Sammelklage dagegen vor. Betroffene können sich der Klage kostenfrei und mit wenigen Klicks anschließen.

„Wenn ein Anbieter Mahnungen verschickt und Mahnkosten geltend macht, muss er sich dabei an Regeln halten“, so Claudia Neumerkel, Juristin der Verbraucherzentrale Sachsen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sind grundsätzlich nur die Material- und Portokosten für ein Mahnschreiben ersatzfähig. Bei elektronischen Mahnungen per E-Mail oder SMS gibt es so gut wie keine ersatzfähigen Kosten. Das Online-Unternehmen Zalando, das die Mahnungen zuerst via E-Mail verschickt, sind die Kosten mit 5,30 Euro demnach zu hoch.
 
„Unsere Bemühungen sollen niemanden von einer Zahlungspflicht befreien. Im Gegenteil möchten wir alle Verbraucher*innen ermuntern, Rechnungen fristgerecht zu begleichen. Das spart Zeit, Nerven und Geld für beide Parteien“, so Claudia Neumerkel weiter. „Dennoch müssen sich Unternehmen an geltendes Recht halten. Mit einer Sammelklage wollen wir nicht nur der Praxis des Online-Unternehmens zukünftig einen Riegel vorschieben, sondern die unzulässigen Entgelte auch an Betroffene zurückzahlen lassen.“

Im zweiten Schritt, nach Klageerhebung, können sich alle Interessierten kostenfrei und ohne Risiko beteiligen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.