Post vom Staatsanwalt

Pressemitteilung vom
Post vom Amtsgericht ist oft mit unangenehmen Nachrichten verbunden. Aktuell drohen unseriöse Geldeintreiber mit Durchsuchung und Pfändung. Verbraucher*innen sollten sich davon nicht verunsichern lassen.
Man ist umzingelt von Inkassoforderungen
Off

Aktuell bekommen Verbraucher*innen aus dem Vogtland und dem Erzgebirge besonders dreiste Schreiben von einem angeblichen Staatsanwalt Dr. Andreas Schmidt aus Frankfurt am Main. Dieser fordert mit einem Mahnbescheid 1.240,60 Euro aus einem Vertrag mit der Firma Euro-Lotto 49 GmbH.

Auf Antrag dieses Staatsanwaltes soll im Hause der Betroffenen eine Durchsuchung stattfinden. „Dass die Angeschriebenen beim Lesen der Forderungen erschrecken, ist wenig verwunderlich. Schließlich wird in dem zweiseitigen Schreiben, das mit einem amtlich aussehenden Wappen versehen ist, mit der Pfändung von Renten und Einkommen gedroht“, zeigt Heike Teubner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Auerbach Verständnis.

Die Verbraucherzentrale Auerbach gibt nach Prüfung der Schreiben Entwarnung. „Keinesfalls handelt es sich ein amtliches Schreiben eines Gerichtes. Allein der rechtschreibfehler-behaftete Text weist auf eine betrügerische Absicht hin“, erklärt Heike Teubner und ergänzt: „Zudem ist den Angeschriebenen kein Vertrag mit einer Lottofirma bekannt.“

Eine weitere Auffälligkeit besteht darin, dass der vermeintliche Staatsanwalt der Vertreter der Lottogesellschaft sein soll und nicht der Realität entspricht. Schlussendlich könnte ein Gerichtsvollzieher für eine Pfändung nur eingeschaltet werden, wenn ein wirksamer Vollstreckungstitel vorliegt. „Betroffene sollten sich keine Angst einjagen lassen und können das Schreiben getrost in die blaue Tonne werfen“, rät Teubner.

Wer Fragen zu solchen oder ähnlichen Vorgängen hat, kann sich an die Verbraucherzentrale Auerbach wenden. Beratungstermine erhält man unter 03744 - 219 641.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.