Primaholding-Gruppe: Geld zurück nach überhöhten Stromrechnungen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale erwirkt außergerichtliche Einigung: Betroffene haben nun die Möglichkeit, bei den Energieanbietern Rückzahlungen zu fordern sowie vorzeitig aus ungewollten Verträgen auszusteigen. Sie sollten allerdings zügig aktiv werden.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage
Off

Die Energieanbieter primastrom, voxenergie und nowenergy sorgten in der Vergangenheit für viel Ärger. Sie erhöhten eigenmächtig Preise für Strom und Gas, weigerten sich fristgerecht eingereichte Widerrufe und Kündigungen anzuerkennen oder verlängerten unrechtmäßig Vertragslaufzeiten. Diese Praktiken sind aus Sicht der Verbraucherzentrale unzulässig, weshalb der Bundesverband Musterfeststellungsklagen einreichte. Diese sind kürzlich mit einem Vergleich beendet worden – eine gute Nachricht für alle Kund*innen.

Ansprüche müssen bis zum Jahresende geltend gemacht werden

Betroffene haben nun die Möglichkeit, Rückzahlungen zu fordern sowie vorzeitig aus ungewollten Verträgen auszusteigen. Dafür sollten sie allerdings so schnell wie möglich aktiv werden. Bis zum 31. Dezember 2024 müssen Ansprüche gegenüber den Energieanbietern angemeldet werden.

Ein Fall aus Leipzig zeigt, dass sich das lohnen kann. „Eine Kundin von primastrom sollte für Ihren Stromvertrag laut Schlussrechnung noch 3.250 Euro zahlen“, erzählt Karin Gründel, Rechtsberaterin in der Beratungsstelle Leipzig. „Wir haben dabei unterstützt, sich auf einen Vergleich zu berufen. Primastrom hat daraufhin eine Gutschrift von 1.118 Euro veranlasst. Wir freuen uns darüber und hoffen, dass noch mehr Verbraucher*innen nachträglich zu einer interessengerechten Lösung kommen können.“

Ein Vergleichs-Check unter www.verbraucherzentrale.de/verfahren/primaholding hilft bei der Orientierung und zeigt, wer profitieren kann.
 

Bei Fragen zu solchen oder ähnlichen Verträgen unterstützt die Verbraucherzentrale Sachsen gern.Terminbuchungen sind online oder telefonisch unter 0341 6962929 möglich.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!