Teurer Wunsch nach Zweisamkeit

Pressemitteilung vom
Die Annonce in der Zeitschrift klang verlockend: 67-jährige einsame Witwe vom Land; hübsch, schlank und vollbusig, keine Kinder, sehnt sich nach Zweisamkeit. Ihre Ansprüche an einen potenziellen Partner waren gering, wenn der Charakter passt.
Computertastatur, bei der auf der Return-Taste das Wort Love steht
Off

Wenn die Kontaktanzeige kein Liebesglück, sondern ein leeres Konto bringt

Zum Kennenlernen sollten sich interessierte Herren telefonisch an die ANNA GmbH in Annaberg wenden. Und genau das tat dann auch ein Verbraucher aus dem Erzgebirge. Beim Telefonat wurde sofort ein Termin bei ihm zu Hause vereinbart, bei dem er viele Unterschriften leisten musste.
 
Doch das Happy-End blieb aus! Von der beworbenen Krankenschwester Carmen war plötzlich keine Rede mehr. Stattdessen hatte der Verbraucher aber einen Dienstleistungsvertrag über die Vermittlung von sechs Partner*innen für Freizeitkontakte unterschrieben. Dafür zahlte er vor Ort gleich 500 Euro in bar und mit Karte noch einmal 1500 Euro zusätzlich. Ein verbliebener Restbetrag von 950 Euro sollten mit angeblich beiliegendem Zahlungsplan beglichen werden. Doch weder der, noch die bei solchen Geschäften erforderliche Widerrufsbelehrung lagen den Vertragsunterlagen bei.
 
„Damit soll der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht abgehalten werden“, erklärt Simone Woldt von der Verbraucherzentrale in Aue. „Leider hatte ich bei Kontakt- und Partnervermittlungsfällen noch nie einen Verbraucher in der Beratung, bei dem ein wirklicher Kontakt mit der Auserwählten zustande kam“, berichtet die Expertin weiter.
 
Die Verbraucherzentrale Sachsen empfiehlt Verbraucher*innen, die auf Partnersuche sind, selbst zu annoncieren. Für die 2.950 Euro kann man einige eigene Annoncen in Tageszeitungen schalten. Aber auch Single-Reisen oder Mitgliedschaften in Vereinen sind ein Ort des Kennenlernens.
 
Wer dennoch in die Falle getappt ist, kann sich bei der Verbraucherzentrale in Aue diskret und kompetent dazu beraten lassen.
 
Die Vereinbarung eines Beratungstermins ist unter der 0341-696 2929 oder online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung  möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.