Urban Gardening und Hitzeschutz

Stand:
Aktuelle Klimamodelle prognostizieren für die kommenden Jahre einen stetigen Anstieg von Extremwetterereignissen. Darunter sind Hitzewellen und Dürren, sowie Überschwemmungen. Zeit gegenzusteuern: Durch Begrünung und eine wassersensible Stadtentwicklung.
Frau arbeit in Urban Gardening Projekt
Off

Solche Wetterphänomene werden die natürlichen Funktionen von Boden, Luft und Wasser erheblich belasten. Das führt besonders in dicht besiedelten urbanen Räumen zu spürbaren Einschränkungen der Lebensqualität der Bevölkerung vor Ort und beschleunigtem Artenschwund.

Urban Gardening:

Gemeinsam mit euch wollen wir Urban Gardening Konzepte im Leipziger Osten umsetzen. Durch das gemeinsame Gärtnern wird ein Raum für sozialen Austausch und Begegnungen geschaffen. Die grünen Oasen leisten einen wertvollen Beitrag zur Hitzeresilienz der Stadt. Durch Begrünung können Pflanzen und Tiere im Stadtgebiet wieder ein zu Hause finden. Ob Baumscheiben bepflanzen, einen dauerhaften Stadtgarten etablieren oder mobile Hochbeete bauen – wir wollen mit euch gemeinsam verschiedene Arten des urbanen Gärtnerns umsetzen.

Regenwasser auffangen:

Die Idee ist einfach: alte IBC-Wassertanks sollen als Regenwasserauffangstationen wieder eine Verwendung finden. Diese können in Höfen und Kleingärten so aufgestellt werden, dass sie das abfließende Regenwasser auffangen. Die Speicherung des Wassers leistet einen wichtigen Beitrag zur wassersensiblen Stadtentwicklung. So muss zum gießen nicht Trinkwasser oder wertvolles Grundwasser verwendet werden. Mach mit und organisiere dir gemeinsam mit uns deinen IBC-Container. Auch praktisch: die Container können ebenfalls als Hochbeet wieder eine Verwendung finden.

Die Maßnahmen befinden sich aktuell in der Planung. Wenn du Interesse hast, melde dich gerne bei uns im Klimabüro unter klimabuero@vzs.de oder 0341 - 696 29 90.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.