Politische Positionen und Kooperationen

Stand:
Hier finden Sie unsere politischen Positionspapiere und Kooperationsvereinbarungen.
Off
  • Als unabhängige Organisation verschaffen wir einen Überblick über komplexe Märkte und setzen uns für transparente Informationen, nachhaltige Produkte und Wertschöpfungsketten sowie starke Verbraucherrechte ein.
  • Zur Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen und der Beseitigung von Fehlentwicklungen gehen wir mit Politik, Wirtschaft, Verbänden und Verwaltung in einen Dialog auf Augenhöhe. Wir sensibilisieren hinsichtlich der aktuellen Problemstellungen in den Bereichen Finanzen, Digitalisierung, Energie, Klima, Ernährung u.v.m. und zeigen praktikable Lösungsansätze auf.
  • Mit unseren verbraucherpolitischen Forderungen, Stellungnahmen und Positionspapieren setzen wir uns auf EU-, Bundes- und Landesebene dafür ein, dass die Rechte der sächsischen Verbraucher*innen gehört und stringent durchgesetzt werden.
  • Durch konstruktive Kooperationen und Vernetzung mit anderen verbrauchernahen Behörden, Institutionen und Verbänden stärken wir die politische Arbeit im Sinne der Verbraucherschaft
05.2022 | MoU zur Förderung der Informationssicherheit von Verbraucher*innen zwischen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Verbraucherzentrale Sachsen e.V. (VZS)

Hier gelangen Sie zum Memorandum of Understanding zwischen dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Verbraucherzentrale Sachsen e.V. (VZS). Ziel der Vereinbarung ist die Förderung der Informationssicherheit vonVerbraucher*innen.

Zu den Kooperationen des BSI: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Leistungen-und-Kooperationen/leistungen-und-kooperationen_node.html

09.2021 | "Das ist es mir wert!" Broschüre gegen Lebensmittelverschwendung des SMEKUL

Hier gelangen Sie zur Broschüre: "Das ist es mir wert!" des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. Sie liefert Tipps, Tricks und Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung von sächsischen Organisationen.

11.2020 | Stellungnahme zum Entwurf des Energie- und Klimaprogramms Sachsen 2020-2030 (EKP)

Hier finden Sie die Stellungnahme der Verbraucherzentrale Sachsen im Rahmen der Anhörung des Energiebeirats Sachsen zum Entwurf des Energie- und Klimaprogramms Sachsen 2020-2030.

07.2021 | Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes über den privaten Rundfunk und die Neuen Medien Sachsen

Hier finden Sie unsere Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes über den privaten Rundfunk und die Neuen Medien Sachsen (SÄCHSISCHES PRIVATRUNDFUNKGESETZ – SÄCHSPRG)

03.2023 | Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Umsetzung Richtlinie EU 2020 1828 zur Verbandsklage

Hier finden Sie unsere Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU)  2020/1828 über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/22/EG (Verbandsklagenrichtli-nienumsetzungsgesetz - VRUG)

01.2024 | Stellungsnahme zur Evaluation des „Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht"

Hier finden Sie unsere Stellungnahme zur Evaluation des „Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften“ vom 22. Dezember 2020 (BGBI. l S. 3320); in Kraft getreten am 1. Oktober 2021.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.