Apps für Microjobs: Geld verdienen mit dem Smartphone?

Stand:
Mit dem Smartphone oder Tablet leicht Geld verdienen – damit werben Apps für Microjobs. Doch anstatt der versprochenen Geldbeträge droht bei einigen dieser Apps aggressive Werbung.
Microjob-Apps auf Smartphones

Das Wichtigste in Kürze:

  • Microjob-Apps werben damit, dass Sie für kleine Aufgaben mit dem Smartphone oder Tablet leicht Geld verdienen können.
  • Mit seriösen Apps können kleinere Beträge hinzuverdient werden, aber man sollte keine großen Summen einkalkulieren.
  • Besonders wichtig ist Datensparsamkeit: Nutzer:innen bestimmter Microjob-Apps erhalten massenhaft Werbung, nachdem sie Aufgaben erledigt haben. Besser nicht die Hauptmailadresse und ideal ein Zweit-Smartphone für Microjobs verwenden.
On

Wie funktionieren Microjob-Apps?

Das Angebot von sogenannten Microjob-Apps klingt verlockend: Per Smartphone oder Tablet können Sie in Apps, wie beispielsweise "Feecash", "TaskRabbit" und "YouGov", kleine Aufgaben – sogenannte Microjobs – erledigen. Nehmen Sie beispielsweise an kurzen Umfragen teil, laden Apps herunter oder sehen sich Werbevideos an, sammeln Sie hierfür Punkte. Diese können Sie später, wenn Sie eine Mindestmenge gesammelt haben, je nach Microjob-App in Gutscheine oder Gutschriften umwandeln.

Haben Sie genug Punkte gesammelt, um sich diese auszahlen zu lassen, etwa einen 5 Euro-Gutschein für 5.000 Punkte (variiert von App zu App) in der App "Goldesel"), kann sich dieser Mindestwert an gesammelten Punkten für die nächste Auszahlung bei einigen Apps für Microjobs erhöhen. Wollen Sie Ihre erarbeiteten Punkte dann das nächste Mal umwandeln, können Sie für den nächsten Gutschein beispielsweise 10.000 Punkte (für einen 10 Euro-Gutschein) sammeln müssen.

 

Punkte sammeln sehr zeitaufwändig

Die Überprüfung zeigt: Das Sammeln von genügend Punkten für einen Gutschein oder eine Gutschrift ist sehr zeitaufwendig. So sind bei der App "Goldesel" mindestens 5.000 Punkte für eine Auszahlung von 5 Euro notwendig. Die meisten Aufgaben bringen jedoch nur Punkte im ein- oder zweistelligen Bereich. Für das Herunterladen einer vorgegebenen App beispielsweise bekommen Nutzer:innen oft nur etwa 30 Punkte. Hinzukommt, dass die Punkte für durchgeführte Aufgaben nicht immer gutgeschrieben wurden – die Gründe dafür bleiben den Microjobbern unklar.

Ähnlich ist es auch bei den anderen beiden überprüften Microjob-Apps "Cash Pirate" und "Gift Wallet": Hier ist das Sammeln der Punkte sogar noch mühsamer. Im Testzeitraum von mehreren Wochen war es nicht möglich auf eine Punktzahl zu kommen, mit der man einen Gutschein hätte einlösen können.

Verdiente Punkte für Microjobs werden nicht ausgezahlt

Nutzer:innen der App "Goldesel" beschweren sich, dass der Betreiber die verdienten Punkte nicht auszahle. Dies bestätigt auch die Überprüfung durch das Marktwächter-Team. Im Mai 2019 beantragte das Team einen 5-Euro-Gutschein. Doch selbst nach mehreren Monaten Wartezeit blieb der Gutschein aus.

Auf Nachfrage antwortete der Kundenservice von "Goldesel", dass die Zustellung eines Gutscheins einige Zeit in Anspruch nehmen könne. Alle weiteren Anfragen blieben bis heute unbeantwortet.

Dies ist offenbar kein Einzelfall: Die negativen Kommentare im Google Play Store lassen vermuten, dass viele Nutzer:innen bereits ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

App-Daten für aggressive Werbung genutzt

Für viele Microjobs müssen Sie Ihre Daten preisgeben. So sind E-Mail-Adresse und Telefonnummer oftmals Pflichtangaben für das Erledigen von Aufgaben. Erfahrungen zeigen, dass gerade bei Microjob Apps die preisgegebenen Daten der Nutzer:innen massiv werbemäßig vermarktet werden, was zu Werbebelästigung bis hin zu erhöhter Cybercrime Gefährdung führen kann. So liefen bei einem Test innerhalb von vier Wochen über 10.000 Werbemails in einem einzigen E-Mail-Konto auf, das eigens dafür eingerichtet wurde. 

Die Werbemails kommen von E-Mail-Marketing-Firmen, denen die Microjobber meist keine Einwilligung in die Nutzung ihrer Daten gegeben haben. Will man wissen, welche Datenfreigaben man erteilt, so hilft ein Blick in die Datenschutzerklärungen. Sehr empfehlenswert ist indes, sich bei der Nutzung von Micro Job Apps besonders datensparsam zu verhalten. Dies kann etwa erreicht werden, wenn man sich für die App Registrierung eine eigene Emailadresse anlegt und niemals die eigene postalische Adresse oder die Mobilfunknummer offenbar. Wer extra auf Nummer sicher gehen will und auch die Geräte ID des eigenen Smartphones schützen möchte, dem bleibt nur die Micro Job Apps mit einem eigenen Zeit Smartphone zu verwenden.

Was Sie gegen Spam-Mails tun können und wo Sie sich beschweren können, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Unerwünschte Werbeanrufe können Sie außerdem über ein eigenes Beschwerdeformular direkt an die Bundesnetzagentur melden.

Vorsicht vor rechtswidrigen Arbeitsaufträgen

Leider kommt es auch teilweise vor, dass unseriöse App Betreiber von Nutzer:innen verlangen, illegales zu tun. Hierzu gehören etwa Aufträge bei denen falsche Produktbewertungen erstellt und abgegeben werden sollen. Die Abgabe von Fake Bewertungen verstößt gegen das Gesetz und kann schlimmstenfalls strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Gleiches im Sinne des verbotenen Hausfriedensbruchs gilt, wenn etwa ohne Einwilligung des Eigentümers fremde Grundstücke für Nachforschungen betreten werden sollen. 
 

Microjob-Apps: Tipps zum Geldverdienen mit dem Handy

Wollen Sie sich mit Microjob-Apps ein wenig dazu verdienen oder Gutscheine erarbeiten, informieren Sie sich vorher gut, ob die Apps seriös sind oder nicht. Ansonsten riskieren Sie, dass Ihre persönlichen Daten bei Firmen landen, die diese für Werbezwecke missbrauchen.

  1. Ein guter Hinweis auf die Seriosität einer App können kritische Kommentare und Bewertungen von anderen Nutzer:innen in den App-Shops sein. Beachten Sie hierbei jedoch, dass Bewertungen auch gefälscht sein können. Es ist daher immer sinnvoll, zusätzlich auch nach Bewertungen außerhalb der App-Stores zu suchen.
  2. Generell sollten Sie bei Apps für Microjobs stets sparsam mit den eigenen Daten umzugehen.
  3. Einen echten und planbaren Nebenverdienst bieten Microjob-Apps nicht. Wer aber mit kleinen Aufträgen Gutscheine oder kleine Geldbeträge verdienen möchte, kann dies mit seriösen Microjobs erreichen. 
  4. In jedem Fall lohnt es sich, vor der Registrierung bei Apps für Microjobs zu recherchieren, welchen Gegenwert der jeweilige Anbieter für die Erledigung der Microjobs bietet. Nur so können Sie das Kosten-Nutzen Verhältnis abschätzen.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!