Eine Versicherung wegen Beitragserhöhung, Verkauf oder Umzug kündigen

Stand:
In einigen Situationen haben Sie bei Versicherungsverträgen ein besonderes Kündigungsrecht. Dann müssen Sie nicht auf den – meist jährlichen – Kündigungstermin warten.
In der Nahaufnahme von zwei Händen übergibt ein Mann einer Frau einen Autoschlüssel

Das Wichtigste in Kürze:

  • Erhöht das Versicherungsunternehmen Ihre Beiträge, aber steigen die Leistungen nicht entsprechend an? Dann können Sie den Vertrag kurzfristig kündigen.
  • Ähnlich klappt es, wenn Sie den versicherten Gegenstand (z.B. ein Auto oder ein Haus) verkaufen. Oder wenn Sie umziehen und bei der Hausratversicherung in eine teurere Tarifzone kommen.
  • Für die Kündigung aus solchen Gründen gibt es aber Fristen – in der Regel müssen Sie schnell handeln.
On

In manchen Fällen können Sie Versicherungsverträge vorzeitig kündigen: Wenn der Versicherer die Beiträge anhebt, aber nicht mehr Leistungen gewährt. Und wenn Sie den versicherten Gegenstand gar nicht mehr besitzen bzw. nach einem Umzug draufzahlen müssten. Wie das geht und welche Fristen dabei zu beachten sind, beschreiben wir hier.

Normalerweise lassen sich Versicherungen einmal im Jahr "ordentlich" kündigen, bevor sich die Verträge automatisch verlängern. Ein Kündigungsrecht gibt es außerdem immer dann, wenn ein Versicherungsfall eingetreten ist.

Wie beides geht – die normale Kündigung und die im Schadensfall –, haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt.

Kündigung wegen Beitragserhöhung

Schreibt Ihnen der Versicherer, dass die Beiträge steigen werden – ohne dass sich gleichzeitig die Versicherungssummen entsprechend erhöhen? Dann haben Sie ein so genanntes "außerordentliches Kündigungsrecht". Entscheiden und handeln Sie schnell, dann können Sie die Versicherung kurzfristig kündigen, ohne sich an die sonst üblichen Fristen halten zu müssen.

Das Prinzip greift übrigens noch weiter: Wenn Ihr Versicherungsbeitrag zwar gleich hoch bleibt, das Versicherungsunternehmen aber den Schutz reduzieren möchte, können Sie ebenfalls außerordentlich kündigen.

Eine solche Kündigung muss spätestens einen Monat nach Ankündigung einer Beitragserhöhung beim Versicherer eingehen. Wirksam wird sie zu dem Zeitpunkt, ab dem die höhere Prämie zu bezahlen wäre.

In der privaten Krankenversicherung beträgt die Frist zwei Monate nach Zugang der Erhöhungsmitteilung. Die Kündigungsmöglichkeit besteht bei Krankenversicherungen übrigens nicht nur bei einer Beitragserhöhung, sondern auch bei einer Erhöhung der jährlichen Selbstbeteiligung.

Achtung: Es gibt Verträge, bei denen zwar regelmäßig die Beiträge steigen, aber die Versicherung dafür auch mehr leistet. Das ist zum Beispiel bei Berufsunfähigkeitsversicherungen oft der Fall (und kann auch sehr sinnvoll sein). Steigt der Prämienfaktor um die gleiche Summe wie der Summenfaktor, haben Sie kein außerordentliches Kündigungsrecht. Sie bekommen ja mehr für Ihren höheren Beitrag. Dann kommt nur eine ordentliche Kündigung in Frage.

Kündigung in bestimmten Lebenssituationen

Auch bei einem Umzug sowie dem Verkauf von Auto oder Haus haben Sie die Chance, vorzeitig aus bestimmten Versicherungsverträgen auszusteigen.

  • Wer in eine andere Stadt zieht, kann die Hausratversicherung kündigen, wenn dabei der Beitrag durch die Zuordnung in eine neue Tarifzone steigt. Spätestens einen Monat, nachdem die erhöhte Beitragsrechnung zugestellt wurde, muss die Kündigung beim Versicherer vorliegen. Wirksam wird sie dann einen Monat nach Zugang beim Versicherungsunternehmen.
     
  • Beim Verkauf eines Hauses kann der Käufer (nicht der Verkäufer) die Wohngebäudeversicherung kündigen. Und zwar erst dann, wenn er als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Ab diesem Zeitpunkt läuft die einmonatige Kündigungsfrist.
     
  • Wer ein Auto kauft und dieses nicht zuvor abgemeldet wurde, übernimmt zunächst auch den für das Fahrzeug gültigen Versicherungsvertrag. Allerdings kann der neue Besitzer mit Ummeldung eine neue Police abschließen. Der bisherige Versicherungsvertrag endet dann automatisch.

    Wichtig: Verkaufen Sie Ihr Auto, raten wir dazu, dieses vor dem Verkauf selbst bei der Zulassungsstelle abzumelden. Damit endet dann auch der Versicherungsvertrag und Sie erhalten die zu viel gezahlten Beträge erstattet. Auf jeden Fall sollten Sie aber den Übergabezeitpunkt des Autos schriftlich festhalten. Ebenfalls sollte im Kaufvertrag die Pflicht des Käufers zur unverzüglichen Ummeldung vereinbart werden. Warum Sie sich so genau darum kümmern sollten: Sofern der Käufer vor Ummeldung einen Unfall verursacht, muss Ihre Versicherung für den Schaden aufkommen und es kann zu einer Hochstufung kommen.
     
  • Wenn der Versicherungsnehmer stirbt, enden manche Versicherungsverträge automatisch, andere wiederum können vom Erben übernommen werden. So endet z.B. die Privathaftpflichtversicherung mit dem Tod, sofern eine Einzelversicherung bestand. Im Falle einer Familienversicherung genießen die mitversicherten Personen so lange Versicherungsschutz, bis der nächste Beitrag fällig wird, sofern der Vertrag nicht vom Erben fortgesetzt wird. Eine Kfz-Versicherung geht auf den Erben des Autos über.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.