HIS: Verbraucher:innen sollten Recht auf kostenlose Selbstauskunft nutzen

Stand:
Das Hinweis- und Informationssystem der deutschen Versicherungswirtschaft (HIS) hilft Versicherern bei der Aufklärung von Schadenfällen, bei denen sie Manipulation vermuten. Es bietet aber auch Versicherungsnehmer:innen die Möglichkeit der Selbstauskunft. Was Sie dazu wissen müssen, lesen Sie hier.
Eine beschädigte Autofront nach einem Unfall.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Im Hinweis- und Informationssystem (HIS) melden Versicherer Auffälligkeiten im Schaden- oder Leistungsfall, etwa wenn Sie viele Versicherungsfälle innerhalb kurzer Zeit melden.
  • Versicherungsunternehmen schützen sich damit vor Missbrauch.
  • Seit 2018 können Sie als Versicherungsnehmer:in im HIS aber auch eine kostenlose Selbstauskunft einholen.
  • Fehlerhafte Angaben können so korrigiert werden.
On

Was genau ist das Hinweis- und Informationssystem (HIS)? 

Das Hinweis- und Informationssystem (HIS) ist eine Auskunftei, die Versicherer gegen Versicherungsbetrug schützt. Im Auftrag des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sammelt die Informa insurance Risk and fraud Prevention GmbH (IIRFP) die Meldungen, die die beteiligten Versicherungsunternehmen eingereicht haben. Das betrifft vor allem untypische Schadenhäufigkeiten und Auffälligkeiten im Schadensfall. 

Einträge in die HIS-Datei sollen der Doppelversicherung und insbesondere dem Versicherungsbetrug vorbeugen. Sie sind zulässig, sofern die datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Die Daten werden in der Regel gemäß Bundesdatenschutzgesetz nach vier Kalenderjahren gelöscht.

Erfasst werden Versicherungsfälle in den Sparten 

  • Kfz,
  • Unfall,
  • Rechtsschutz,
  • Sachschaden,
  • Leben, 
  • Transport (mit Reiserücktritt, Reisegepäck) sowie 
  • Haftpflicht. 

Gut zu wissen: Versicherer haben sich verpflichtet, betroffene Verbraucher:innen über die Meldung zu informieren.

Wie können sich Einträge negativ auf mich auswirken?

Wenn Sie als Versicherungsnehmer:in innerhalb kurzer Zeiträume mehrere Schäden zur Regulierung anmelden, geraten Sie schnell ins Visier von Versicherungsunternehmen – und damit in die HIS-Datenbank.

Wie in jeder großen Datei kann es bei den Einträgen aber auch zu Fehlern kommen. Diese können sich, wie auch bei SCHUFA-Einträgen, für Betroffene negativ auswirken. In der Folge können Ihre Versicherungsprämien steigen oder die Versicherung im schlechtesten Fall einen Vertragsabschluss verweigern. Übrigens können nicht nur falsche Einträge zu einer Erhöhung Prämienerhöhung oder Vertragsverweigerung führen, sondern auch Meldungen über bereits abgelehnte Anträge bei einem Versicherer wegen Vorerkrankungen.

Nutzen Sie deshalb Ihr Recht auf kostenlose Selbstauskunft. Seit Mai 2018 können Sie diese einmal pro Jahr nutzen und eine Korrektur einfordern, sollten Sie Fehler feststellen. Den Antrag müssen Sie schriftlich stellen und eine Ausweiskopie beifügen:

  • informa HIS GmbH
    Kreuzberger Ring 68
    65205 Wiesbaden 

Oder Sie nutzen das dazugehörige Formular auf der Internetseite.

JB2024_Schnell reich mit Krypto?

Neue Kryptowährungen wecken Neugier und locken mit hohen Gewinnversprechen. Doch wo Chancen auf rasante Kursanstiege bestehen, lauern oft unkalkulierbare Risiken. Die Verbraucherzentrale in Plauen hat den Hype um Bitcoin, Ethereum & Co. genau beobachtet und viele Verbraucher*innen für typische Lockangebote sensibilisiert.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.