Recht auf ewigen Widerspruch bei Lebens- und Rentenversicherungen

Stand:
Wer aus einer laufenden Lebens- oder Rentenversicherung aussteigen will, kann ihr mitunter auch Jahre nach Vertragsschluss noch widersprechen und eine Rückabwicklung des Vertrages erreichen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie darüber wissen müssen.
Ordner mit vielen Unterlagen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Privaten Lebens- und Rentenversicherungen, die zwischen dem 29. Juli 1994 und Ende 2007 abgeschlossen worden sind, können Sie bei falscher Kundeninformation widersprechen.
  • Wir erklären die wichtigsten Punkte. Einen Widerspruch sollten Sie aber in jedem Fall individuell prüfen lassen.
On

Private Kapitallebens- und Rentenversicherungen, die zwischen dem 29. Juli 1994 und dem 31. Dezember 2007 abgeschlossen worden sind, können Sie auch heute noch widersprechen. Voraussetzung dafür ist, dass der Versicherer bei Vertragsschluss nicht ausreichend über entsprechende Kundenrechte aufgeklärt hat. Einen ähnlichen Widerrufsjoker gibt es auch bei einigen Baudarlehen noch immer.

Für Kapitallebens- und Rentenversicherungen hatte der Bundesgerichtshof bereits vor Jahren entschieden, dass bei fehlerhafter Belehrung das Widerspruchsrecht der Kund:innen fortbesteht (Az. BGH IV ZR 76/11, Urteil vom 7. Mai 2014 und Az. BGH IV ZR 384/14, Urteil vom 29. Juli 2015). Dagegen hat die AachenMünchener als großer Anbieter Verfassungsbeschwerde eingelegt, die aber abgelehnt wurde. Viele Versicherer hatten sich mit Verweis auf solche Verfahren gegen Widersprüche gesperrt.

Wer seinen Vertrag gekündigt hat, sollte sich informieren

Die Entscheidungen der Richter sind insbesondere relevant, wenn Sie sich schon nach kurzer Zeit wieder von Ihrer Versicherungspolice getrennt und daher nur einen geringen Teil der eingezahlten Beiträge zurückerhalten hatten. Sie können auch heute noch dem ursprünglichen Vertrag widersprechen und erhebliche Nachzahlungen bekommen.

Der Hintergrund: Wer einen solchen Vertrag abgeschlossen hat, musste mit seinen Beiträgen unter anderem Abschluss- und Vertriebskosten zahlen. Bei einer Kündigung behält sie der Anbieter ein. Je nach Vertrag waren Kunden so bis zu mehrere Tausend Euro los. Anders wäre das bei einem Widerspruch. Sie bekämen sämtliche Zahlungen zuzüglich eines Nutzungsersatzes zurück.

Wir erklären wichtige Punkte zum Thema. Lassen Sie sich dennoch von einem Anwalt oder den Verbraucherzentralen individuell beraten, wenn Sie einen Widerspruch in Betracht ziehen.

Welchen Verträgen kann ich widersprechen?

  • Verträgen, die zwischen dem 29. Juli 1994 und Ende 2007 geschlossen wurden, können Sie - bei fehlender oder fehlerhafter Belehrung - unendlich lange widersprechen. Die normalerweise bestehende Frist von 14 oder 30 Tagen wird in diesen Fällen nicht in Gang gesetzt. Ein typischer Fehler ist beispielsweise, dass in der Belehrung keine Formerfordernis, also ob Schrift- oder Textform nötig ist, für die Erklärung des Widerspruches genannt ist.
  • Ein späterer Widerspruch kann jedoch auch bei unzureichender Belehrung unter strengen Voraussetzungen als treuwidrig und damit unzulässig beurteilt werden. Entscheidend dafür ist, wie gravierend der Fehler der Belehrung ist.  

Welche Anlässe für einen Widerspruch gibt es?

Für einen Widerspruch gibt es zwei Anlässe:

  • Sie haben sich entschlossen, eine bestehende Lebens- oder Rentenversicherung nicht bis zur geplanten Fälligkeit fortzuführen.
  • Sie haben den Vertrag bereits in der Vergangenheit gekündigt und größere eingezahlte Beiträge nicht zurückerhalten.

Beachten sollten Sie bei Ihrem Vertrag jedoch unbedingt, welche garantierten Zinsen er Ihnen bringt. Kapitallebens- und Rentenversicherungen sind insbesondere in den 90er Jahren oft mit hohen garantierten Zinsen abgeschlossen worden. Vergleichbare Konditionen werden Sie aktuell am Markt der Lebensversicherungen kaum bekommen.

Berücksichtigen Sie bitte auch, dass im Versicherungsvertrag eventuell enthaltene Zusatzversicherungen, wie etwa eine Berufsunfähigkeitsversicherung, durch den Widerspruch entfallen können.

Lassen Sie Ihre Widerspruchsbelehrung prüfen

Für den juristischen Laien ist es schwer zu beurteilen, ob eine Widerspruchsbelehrung fehlerhaft ist und ob das Berufen auf einen solchen Fehler auch nach längerer Zeit noch erfolgversprechend möglich ist.

In den Fällen, in denen ein Widerspruch grundsätzlich möglich wäre, sollten Sie sich an die Verbraucherzentralen oder entsprechend qualifizierte Rechtsanwälte wenden und ihre Belehrung prüfen lassen sowie rechtlichen Rat zum weiteren Vorgehen einholen. Keinesfalls sollten Sie einen Widerspruch leichtfertig oder übereilt erklären.

Risiken: Was kann mir passieren?

Nicht nur die Prüfung der Widerspruchsbelehrung sollte mit Unterstützung eines Anwalts oder der Verbraucherzentralen erfolgen. Auch der Widerspruch selbst birgt gewisse Risiken:

  • Sie müssen mit Gegenwehr der Versicherer rechnen.
  • Es können hohe Anwalts- und Gerichtskosten entstehen.

Wie hoch ist das Prozesskostenrisiko?

Sie müssen damit rechnen, dass die Versicherung Ihren Widerspruch nicht akzeptiert. Einige Versicherungen verweigern sich total, sodass notfalls Klage erhoben werden muss. Andere geben nach - womöglich aber auch erst, wenn Sie einen Rechtsanwalt an Ihrer Seite haben.

Akzeptiert die Versicherung den Widerspruch nicht, ist der nächste Schritt die Klage vor Gericht. Ein Weg mit Risiko: Wegen des oftmals sehr hohen Streitwertes können hohe Anwalts- und Gerichtskosten entstehen. Verlieren Sie den Prozess, müssen Sie diese zahlen. Auch zu dem Thema "Prozesskostenrisiko" sollten Sie sich daher von Ihrem Rechtsanwalt beraten lassen. Rechtsschutzversicherungen decken Streitigkeiten um Versicherungsverträge in der Regel ab.

Auch wenn Sie sich nach anwaltlicher Beratung (und gegebenenfalls außergerichtlicher Vertretung) gegen eine Klage entscheiden, müssen Sie dennoch den beauftragten Rechtsanwalt bezahlen. Daher sollten Sie den Anwalt schon zu Beginn der ersten Beratung nach den anfallenden Kosten und möglichen Folgekosten fragen.

Unter Umständen haben Sie es auch nicht selber in der Hand, ob es zu einem Gerichtsstreit kommt oder nicht. Die Versicherung könnte nach Widerspruch durch den Verbraucher ihrerseits eine Klage erheben, um die (Un)Wirksamkeit des Widerspruches gerichtlich klären zu lassen.

Wie wir die Versicherung nach Widerspruch abgerechnet?

Durch den Widerspruch wird der Versicherungsvertrag nach den bereicherungsrechtlichen Vorschriften rückabgewickelt. Das bedeutet: Sie bekommen Ihre Beiträge zurück. Abschluss und Verwaltungskosten dürfen nicht abgezogen werden. Allerdings werden die Beitragsanteile abgezogen, die für eine Risikoversicherung, zum Beispiel bei einer Todesfallleistung, zu zahlen waren.

Mit den erhaltenen Beitragszahlungen konnten die Versicherungen in der Zwischenzeit Zinsen erwirtschaften. Diesen Vorteil in Form der Möglichkeit, das Geld gewinnbringend zu nutzen, müssen sie ihren Kund:innen erstatten. Hierbei ist zu beachten, dass Sie für die gezogenen Nutzungen des Anbieters gegebenenfalls darlegungs- und beweispflichtig sind.

Was mache ich, wenn ein Widerspruch nicht möglich ist?

In solch einem Fall bleibt Ihnen  als Alternative nur die Kündigung zum Rückkaufwert. Dabei verlieren Sie allerdings die gezahlten Abschluss- und Vertriebskosten, deren Höhe von Gesellschaft zu Gesellschaft ebenfalls stark schwanken und von uns nicht nachgeprüft werden kann.

Außerdem verlieren Sie bei älteren Versicherungspolicen auch den Anspruch auf einen Garantiezins, den Sie zum aktuellen Marktzins bei vergleichbaren Verträgen nicht mehr bekommen werden.

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Altersvorsorge
Neben der Rente noch weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.