Welches Salz kann ich im Haushalt verwenden?

Stand:
Neben ganz normalem Speisesalz werden in der Küche häufig angereicherte Salze und Spezial- oder Gourmetsalze verwendet.
Salz und Pfeffer auf einem Holzlöffel

Das Wichtigste in Kürze:

  • Normales Speisesalz oder teures Gourmetsalz bestehen im Wesentlichen aus Natriumchlorid.
  • Im privaten Haushalt wird die (sparsame) Verwendung von jodiertem Speisesalz empfohlen.
  • Auch für die Gourmetsalze gilt: sparsam verwenden.
On

Was ist eigentlich Salz?

Speisesalz, auch Kochsalz oder Tafelsalz genannt, wird als geschmackgebende Zutat weltweit bei der Zubereitung von herzhaften, aber auch süßen Speisen verwendet. Auch bei der Produktion von verarbeiteten Lebensmitteln wie Brot, Wurstwaren und Käse wird es, nicht zuletzt wegen seiner konservierenden Eigenschaften, eingesetzt.  Speisesalz wird im Codex Alimentarius-Standard, in dem internationale Lebensmittelstandards festgelegt sind, als kristallines Produkt beschrieben, das im Wesentlichen aus Natriumchlorid (NaCl) besteht.

Streng genommen handelt es sich also nicht um ein Gewürz, sondern um ein Mineral. Der NaCl-Gehalt sollte nicht weniger als 97 Prozent betragen. Für gesundheitsschädliche Stoffe wie Arsen, Kupfer, Blei, Cadmium, Quecksilber oder Zinn gibt es Höchstmengen.

Salz wird aus dem Meer, aus unterirdischen Salzlagerungen oder natürlichen Solevorkommen gewonnen. Der überwiegende Teil (circa 70 Prozent) der weltweiten Salzproduktion entfallen auf Steinsalze, der Rest auf Meersalz.

Gegen das Verklumpen: Rieselhilfen

Salz zieht Wasser an. Dadurch können die Salzkristalle verklumpen. Damit Salz rieselfähig bleibt, werden dem Kochsalz bindende Substanzen, so genannte Rieselhilfen zugesetzt.

Die erlaubten maximalen Mengen der jeweiligen Zusätze sind gesetzlich festgelegt. Sie müssen auf der Packung als Rieselhilfen oder Trennmittel gekennzeichnet werden. In der EU zugelassene Rieselhilfen sind:

  • Calciumcarbonat (E 170), auch in Bioprodukten
  • Magnesiumcarbonat (E504), auch in Bioprodukten
  • Natriumferrocyanid (E 535)
  • Kaliumferrocyanid (E 536)
  • Calciumferrocyanid (E 538)
  • Siliziumdioxid/Kieselsäure (E 551)
  • Eisentartrat (E 534).

Der Einsatz von synthetisch hergestelltem Siliziumdioxid (E 551) ist in den letzten Jahren in die Diskussion geraten. Das liegt an  der teilweise sehr geringen Körnergröße des Pulvers, das unter anderem in Rieselhilfen eingesetzt wird. Solche Partikel in Nano-Größe stehen im Verdacht sich negativ auf die Gesundheit auszuwirken.

Tipp: Wenn Sie Salz ohne Rieselhilfen verwenden möchten, werden Sie vor allem in Bioläden fündig. Fügen Sie ihrem heimischen Salzstreuer dann einfach ein paar trockene Reiskörner zu. Diese nehmen die Feuchtigkeit auf und passen nicht durch die Löcher des Salzstreuers.

Angereichertes Kochsalz

In Deutschland werden Kochsalze mit verschiedenen Anreicherungen angeboten:

  1. mit Jod
  2. mit Jod und Fluorid
  3. mit Jod, Fluorid und Folsäure
  4.  mit Jod und Selen

Salz mit Jod angereichert

Weltweit wurde vereinbart, dass in Jodmangelgebieten aus Gründen der öffentlichen Gesundheitsvorsorge Kochsalz mit Jod angereichert werden sollte. Das ist im Codex Alimentarius-Standard so festgelegt. In Deutschland wird das in allgemeinen Lebensmitteln seit 1989 praktiziert. Seitdem hat sich hier die Jodversorgung verbessert.

Laut aktuellen Studien setzt sich dieser Trend jedoch nicht weiter fort. Er ist inzwischen sogar eher wieder rückläufig. Etwa 30 Prozent der Erwachsenen und 44 Prozent der Kinder haben eine Jodzufuhr unterhalb des geschätzten Bedarfs. Ein Grund dafür ist, dass zu viele Lebensmittelhersteller auf die Verwendung von Jodsalz verzichten. Den Grundsatz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft "Wenn Salz, dann Jodsalz" setzen Industrie und Handwerk nur unzureichend um.

Wird jodiertes Salz verwendet, muss das bei verpackten Lebensmitteln in der Zutatenliste angegeben werden. Bei losem Brot, Käse und Wurstwaren hilft nur die Nachfrage beim Verkaufspersonal.

Tipp: Grundsätzlich wird empfohlen, im privaten Haushalt (sparsam)  jodiertes Speisesalz zu verwenden.

Der Jodgehalt in deutschem Kochsalz liegt derzeit mit gesetzlich vorgeschriebenen 15 bis 25 Mikrogramm Jod pro Gramm Salz im unteren Bereich der Menge, welche die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt. Diese liegt bei 20 bis 40 Mikrogramm Jod pro Gramm Salz.

Salz mit Fluorid angereichert

Fluorid (das Salz der Fluorwasserstoffsäure) ist in erster Linie wichtig für die Knochen und die Mineralisierung der Zähne. Es hat erwiesenermaßen eine kariespräventive Wirkung. Fluoridiertes Salz gibt es in Deutschland seit 1992.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, fluoridiertes Speisesalz zur Kariesprophylaxe zu verwenden, wenn Sie in Gegenden mit einem niedrigen natürlichen Fluoridgehalt im Trinkwasser leben. Niedrig bedeutet, dass der Fluoridgehalt unter 0,7 Milligramm Fluorid pro Liter Trinkwasser liegt. In Deutschland gibt es, im Gegensatz zu Ländern wie Spanien, Großbritannien oder den USA, keine allgemeine Trinkwasserfluoridierung. Den Fluoridgehalt des Trinkwassers in Ihrem Wohnort erfahren Sie bei Ihrem lokalen Versorgungsunternehmen. Häufig sind diese Werte auf den Internetseiten der Versorger direkt abrufbar.

​​​​​​​Tipp: Wenn Sie fluoridiertes Salz verwenden, sollten Sie auf weitere Fluorid-Supplemente (Nahrungsergänzung oder Arzneimittel) verzichten. Es sei denn, Sie sollen diese auf ausdrücklichen ärztlichen Rat hin einnehmen.

Salz mit Folsäure angereichert

Folsäure ist ein lebenswichtiges B-Vitamin, das an vielen Wachstums- und Entwicklungsprozessen im Organismus beteiligt ist. Es ist möglich, den Tagesbedarf an Folat durch eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse und Vollkornprodukten zu decken. Dennoch erreicht ein Großteil der Erwachsenen die Zufuhrempfehlungen nicht. Das bedeutet nicht automatisch einen Mangel, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit für eine Unterversorgung.

Seit 2003 gibt es Salz auch mit Jod, Fluorid und Folsäure. Letztere verleiht dem Salz eine gelbliche Färbung.

​​​​​​​Tipp: Wenn Sie mit Folsäure angereichertes Salz verwenden möchten, achten Sie darauf, keine weiteren angereicherten Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen. Vermeiden Sie eine unkontrolliert hohe Zufuhr an Folsäure.

Salz mit Selen angereichert

Selen spielt in vielen Prozessen im Organismus eine wichtige Rolle, zum Beispiel beim Zellschutz, für das Immunsystem, bei der Bildung der Schilddrüsenhormone oder von Spermien. Ein Selenmangel ist in Deutschland bei gesunden Menschen selten.

Vegetarisch und vegan lebende Menschen sind allerdings durchschnittlich schlechter mit Selen versorgt, da tierische Lebensmittel zu den wichtigsten Quellen für Selen zählen. Im Handel gibt es mittlerweile mit Jod und Selen angereichertes Speisesalz.

Tipp: Wenn Sie mit Selen angereichertes Salz verwenden, verzichten Sie auf weitere angereicherte Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel.

Gourmet-Salze aus aller Welt

Es gibt eine Vielzahl von Spezialsalzen in den unterschiedlichsten Körnergrößen. Verschiedene Untersuchungen weisen übriges darauf hin, dass Gerichte salziger schmecken, wenn das Salz darin nicht so gut verteilt ist und die Körnergröße etwas gröber ist. Das spricht dafür, lieber wenig Salz beim Kochen zu verwenden und gegebenenfalls leicht nachzusalzen.

Für Gourmet-Salze wird mit den besonderen Herkünften oder Gewinnungs- und Herstellungsverfahren geworben, mit ihrer manchmal außergewöhnlichen Färbung oder dem unterschiedlichen Geschmack. Auch (nicht erlaubte) Aussagen zur gesundheitlichen Wirkung sind nicht selten. Tatsächlich unterscheiden sich die verschiedenen Salze chemisch kaum voneinander. Auch für die Gesundheit ist der Unterschied zwischen günstigem Haushaltssalz und exotischem Spezialsalz unbedeutend. Nachteil fast aller Gourmet-Salze: Sie enthalten kein Jod.

Eine besondere Gemeinsamkeit der Gourmet-Salze ist der meist recht stolze Preis. Im Internethandel zum Beispiel werden zwischen etwa vier bis über zehn Euro pro 100 Gramm verlangt. Hier ein paar Beispiele:

  • Australien Murray River Salt ist rosé- bis pfirsichfarben und wird aus dem salzhaltigen Wasser des Murray Rivers in Australien gewonnen.
  • Bambussalz ist Meersalz, das in Korea in Bambusrohren ein- bis neunmal gebrannt wird.
  • Dänisches Rauchsalz: Salz aus dem Toten Meer wird in Dänemark kalt über Buchenholz geräuchert. Dabei nimmt es das Raucharoma auf.
  • Fleur de Sel: "Blüten des Salzes" bilden sich an heißen und windstillen Tagen als hauchdünne Schicht an der Wasseroberfläche in Meerwasserbecken und werden von Hand mit einer Holzschaufel abgeschöpft. Es wird aus vielen verschiedenen Regionen, meist aus Anrainerländern des Mittelmeeres, angeboten. Diese Kristalle sollen einen besonders intensiven Geschmack und eine sehr zarte Konsistenz haben. Entsprechend teuer ist das Salz mit bis zu 25 Euro pro Kilo.
  • Gewürzsalze: Gewürzsalze sind Mischungen aus 40 bis 85 Prozent Kochsalz und einem oder mehreren Gewürzen oder Kräutern mit einem Anteil von mindestens 15 Prozent. Je nach Art tragen sie verschiedene Namen wie Knoblauchsalz, Tomatengewürzsalz oder Kräutersalz. Teilweise gibt es sie auch jodiert.
  • Hawaiianisches Salz ist ein Meersalz. Es wird in verschiedenen Farben angeboten, die durch färbende Zusätze erreicht werden, etwa Aktivkohle (schwarz), vulkanischen Ton (rot) oder Bambusblätter-Extrakt (grün).
  • Himalayasalz stammt aus Salzvorkommen eines "Ur-Meeres" am Fuße des Himalayas. Der größte Teil des angebotenen Salzes wird allerdings in Zentral-Pakistan abgebaut.
  • Inka Sonnensalz wird aus salzhaltigen Quellen in der peruanischen Hochebene gewonnen und an der Sonne getrocknet.
  • Ozeansalz kommt aus einer Bucht im Südwesten Indiens und wird an der Sonne getrocknet.
  • Ursalz: Hierbei handelt es sich um zermahlenes Steinsalz. Es stammt oft aus den gleichen mitteleuropäischen Bergwerken, in denen auch das normale Tafelsalz abgebaut wird. Es wird allerdings nicht gereinigt (raffiniert), sondern bleibt unbehandelt und enthält deshalb neben Natriumchlorid etwa zwei Prozent mehr zusätzliche Mineralstoffe.

Alternativen zum Kochsalz (Diät-Salz)

In Deutschland hat sich die Verwendung von Kochsalz-Ersatzprodukten (Diät-Salz), insbesondere bei Bluthochdruckpatienten, nicht wirklich durchgesetzt. Um Bluthochdruck zu behandeln, müssen Sie vielmehr Ihren gesamten Lebensstil ändern. So geht es aus den gemeinsamen Leitlinien der Deutschen Hochdruckliga e. V., der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie hervor.

In Kochsalz-Ersatzmitteln wird das Natrium des Natriumchlorid zu einem mehr oder minder großen Teil durch Kalium, Magnesium oder Calcium ersetzt. Die meisten Ersatzsalze basieren auf Kaliumchlorid. Dieses hat einen gewöhnungsbedürftigen, bitter-metallischen Geschmack. Auch Kochsalzersatzmittel gibt es mit Jod-Zusatz.

Salzproduktion: Wie wird Salz hergestellt?

Salz wird in Salinen gewonnen. Es gibt Siede- und Meerwassersalinen. In Siedesalinen wird Siedesalz durch Verdampfung einer Sole gewonnen. In Meerwassersalinen erhält man Meersalz durch Verdunstung von Meerwasser.

  • Meersalz: Für die Meersalz-Produktion wird Meerwasser - welches 3,5 Prozent Salz enthält - in künstlich angelegten großen Becken, so genannten Salzgärten, durch Sonne, Wind und Wärme eingetrocknet. Das Meersalz enthält außer Natriumchlorid noch Spuren  anderer Mineralien aus dem Meerwasser. Die genaue Zusammensetzung hängt vom jeweiligen Meerwasser ab. Jod ist in Meersalz praktisch nicht vorhanden, es sei denn es wurde im Nachhinein zugesetzt. Jodiertes Meersalz gibt es im Handel zu kaufen. Meeresverschmutzungen sowie Vogelflug über den Salzgärten wirken sich auch auf die Salzqualität aus. In Meersalzen finden sich auch immer Spuren von Mikroplastik.
  • Steinsalz: Dieses Salz wird in Salzbergwerken in unterirdischen Stollen abgebaut, zerkleinert, gesiebt und aufbereitet. Steinsalzvorkommen haben sich durch das Verdunsten früherer Meere - Urmeere wie die "Niederrheinische Salzpfanne" - gebildet.
  • Siedesalz: Für die Produktion von Siedesalz werden kochsalzreiche Mineralwässer, sogenannte Sole, gekocht, so dass Wasser verdampft. Übrig bleibt das Salz. Die Sole kommt aus natürlichen unterirdischen Salzwasservorkommen oder entsteht künstlich durch das Einbringen von Süßwasser in Salzstöcke. Das sich bildende salzige Wasser wird dann hoch gepumpt und eingedampft.

Salzproduktion und Handel in NRW: Salzproduktion und Salzhandel haben in früheren Zeiten vor allem zwischen dem Ruhrgebiet, dem Sauerland und dem Teutoburger Wald stattgefunden. Mehr Informationen dazu bietet das Regionale-Projekt "Westfälische Salzwelten". Aktive Salinen gibt es in Deutschland in fast jedem Bundesland.

Quellen:


Standard for food grade salt. CODEX STAN 150-1985 (2012)

Jodversorgung in Deutschland wieder rückläufig - Tipps für eine gute Jodversorgung. Aktualisierte Fragen und Antworten zur Jodversorgung und zur Jodmangelvorsorge des BfR vom 9. Februar 2021

Bissinger K. et al. (2019): Repräsentative Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz in handwerklich und industriell gefertigten Lebensmitteln. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt zur Bereitstellung wissenschaftlicher Entscheidungshilfe für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

DaNa - Informationen zur Sicherheit von neuen, innovativen Materialinen und Nanomaterialien: Nanomaterialien in Lebensmitteln (abgerufen am 10. August 2021)

Blutdrucksenkung durch weniger Salz in Lebensmitteln Stellungnahme Nr. 007/2012 des BfR, MRI und RKI vom 19. Oktober 2011

Veränderung der Vorschriften über jodiertes Speisesalz vom 19. Juni 1989

Salz in der Ernährung

Was Sie über Salz wissen sollten

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu Salz in unseren Lebensmitteln: Wie viel Salz gesund ist, welche Lebensmittel besonders viel Salz liefern, welche Alternativen es gibt - und wie Sie den Salzgehalt bewerten können.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.

Aktionen in Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen

Ab der Schulklasse 5 haben wir ein vielfältiges Programm zu den verschiedensten Themen zur Auswahl
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.