Cascara – ein neues "Kaffee-Getränk"

Stand:
Cascara – also das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche – ist seit 2022 nach der Novel-Food-Verordnung auf dem deutschen Markt zugelassen. Cascara kann damit, etwa als fertiges koffeinhaltiges Aufgussgetränk, in der EU verkauft werden.
Ein Mensch hält geerntete reife Kaffeekirschen in der Hand

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Pulpe der Kaffeekirsche, Cascara, ist seit 2022 als neuartiges Lebensmittel zugelassen.
  • Als fertiges Aufgussgetränk oder in getrockneter Form zur Zubereitung von Aufgussgetränken kann sie in der EU verkauft werden.
  • Aus der Kaffeekirsche hergestellte Getränke enthalten Koffein und können daher für Kinder, Schwangere und Stillende ungeeignet sein.
On

Was steckt hinter der Werbung?

2015 und 2016 gab es sie bereits für kurze Zeit auf dem deutschen Lebensmittelmarkt: koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, hergestellt aus einem Aufguss der Kaffeekirschenpulpe. Da die Pulpe, also das Fruchtfleisch, in der EU als neuartiges Lebensmittel eingestuft wurde, durften diese Getränke danach nicht mehr verkauft werden. Seit Januar 2022 ist Kaffeekirschenpulpe entsprechend der Novel Food Verordnung als traditionelles Lebensmittel aus Drittländern zugelassen.

Im Getränke- und Teeregal sind Lebensmittel mit folgenden Zutaten erlaubt:

  • "Pulpe der Kaffeekirsche"
  • "Cascara (Pulpe der Kaffeekirsche)"
  • "Aufguss aus der Pulpe der Kaffeekirsche"
  • "getrockneter Aufguss aus der Pulpe der Kaffeekirsche"

Die getrocknete Kaffeekirsche wird häufig in Bioqualität angeboten. Für Kaffeefarmer kann der Verkauf der Pulpe neben der Bohne eine zusätzliche Einnahmequelle bedeuten. Wird ein Produkt aus dem Fairen Handel gekauft, bedeutet dies zusätzlich ein großes Plus für die Kaffeebauern. Sowohl faire Handelspraktiken als auch bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für Arbeiter und Kleinbauernfamilien werden hiermit unterstützt.

Häufig wird die Cascara in Bioqualität angeboten. Der Preis liegt im Handel im Durchschnitt bei 84 Euro pro Kilogramm. Fair gehandelt liegt der Preis meist etwas höher.

Worauf sollte ich bei der Verwendung achten?

Nicht nur fertige Getränke können verkauft werden, sondern auch die getrocknete Pulpe. Damit können Sie dann selbst ein Aufgussgetränk zubereiten. Zum direkten Verzehr ist sie wegen der sehr bitteren Schale nicht geeignet und auch nicht zugelassen.

Da die Zubereitung bei uns noch relativ unbekannt ist, sollen die Hersteller laut Novel-Food-Verordnung eine Anleitung auf der Verpackung anbringen. Üblicherweise werden bis zu 6 Gramm Pulpe der Kaffeekirsche mit 100 Milliliter heißem Wasser aufgegossen. Das Ganze soll einige Minuten ziehen, bevor man die Pulpe durch ein Sieb wieder entfernt. Dann kann der Aufguss heiß oder kalt getrunken werden.

In vielen Ländern außerhalb der EU wird dieser Aufguss schon sehr lange getrunken. In Jemen wird er für Quishar verwendet. Dies ist eine Art Chai-Tee, der aus Kaffeeschalen, Zimt, Ingwer und Kardamom, Milch und Zucker zubereitet wird. Mit Ingwer und Honig wird er gerne in Mittelamerika getrunken.

Was ist die Pulpe der Kaffeekirsche?

Kaffeekirschen sind die Steinfrüchte der Kaffeepflanze. Den Namen haben sie ihrem Aussehen zu verdanken. Sie sind im reifen Zustand üblicherweise rot und ähneln somit der Kirsche. Pulpe nennt man das Fruchtfleisch. Die Kaffeebohnen sind die Samen der Kaffeekirsche, die im Innern der Frucht sitzen. Die Pulpe bleibt bei der Gewinnung der Kaffeebohnen als "Abfallprodukt" übrig. Diese kann auch die Bezeichnung Cascara tragen – nach dem spanischen "cáscara" für Schale, obwohl das Fruchtfleisch gemeint ist.

Geschmacklich erinnert Cascara eher an einen Früchtetee als an ein Kaffeegetränk. Die Geschmacksnuancen von süß bis fruchtig herb sind abhängig von der Kaffeesorte und dem Anbaugebiet.

Welche Inhaltsstoffe stecken in ihr?

Die Pulpe enthält wie die Kaffeebohne auch Koffein. Die Angaben über den genauen Gehalt sind sehr unterschiedlich. Er soll im Aufguss jedoch höher sein als in Kaffee. Kinder, Schwangere und Stillende sollten keine Getränke verzehren, die mehr als 150 Milligramm Koffein pro Liter enthalten. Überschreitet das Getränk aus der Pulpe diesen Wert, muss es mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet werden: "Hoher Koffeingehalt. Nicht empfohlen für Kinder, Schwangere und Stillende".

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.