Wegbereiter: Das Lernprogramm für Tageseltern

Wir unterstützen engagierte Tagespflegepersonen dabei, ihre Kompetenzen zu erweitern, um die betreuten Kinder genussvoll, ausgewogen und gesund zu verpflegen. Dabei helfen wir ihnen, ein vielfältiges und vollwertiges Essverhalten zu fördern. Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist zudem die Reflexion der eigenen Essgewohnheiten.
Off

Tageseltern tragen neben den Eltern eine zentrale Verantwortung in der Ernährungserziehung. Die Kleinsten sollen nicht nur Freude am Essen haben und optimal mit Nährstoffen versorgt werden, sondern auch ein nachhaltiges Essverhalten entwickeln, das sie ein Leben lang begleitet.

Welche Module sind enthalten?

Basismodul
  • Grundlagen der Ernährung
  • Lebensmittelhygiene
  • Lebensmittelkennzeichnung
Modul 1: 1. Lebensjahr
  • Ernährungsfahrplan
  • Muttermilch und Säuglingsanfangsnahrung
  • Beikost und Brei
  • Übergang zur Familienmahlzeit
Modul 2: Kleinkinder und ältere Kinder
  • Gestaltung von Mahlzeiten
  • Speisenplanung
  • Vegetarische Ernährung
Modul 3: Lebensmittelallergien
  • Lebensmittelallergien

Wie funktioniert das Lernsystem?

Jeder Online-Modulbaustein umfasst einen separaten Fachinhalt sowie einen Test. Nach erfolgreicher Bearbeitung des gesamten Moduls und Abschluss aller Tests erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat über ihre Leistung und die absolvierte Fortbildungszeit (6 Stunden pro Modul).

Ergänzend zu den Online-Modulen werden Seminare angeboten, die den Austausch zwischen den teilnehmenden Tageseltern ermöglichen. Zudem stehen die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale Sachsen für Fragen und fachlichen Austausch zur Verfügung:

  1. Seminar zum Basismodul
  2. Seminar zur Ernährung und Verpflegung im 1. Lebensjahr
  3. Seminar zur Ernährung und Verpflegung im 2. und 3. Lebensjahr

Interessierte Tageseltern können sich unter vzs@vzs.de Stichwort „Wegbereiter“ anmelden. Für die Nutzung des Lernprogramms wird ein Entgelt von 100,00 Euro fällig. Für die Bearbeitung der Onlinemodule sind keine besonderen computertechnischen Voraussetzungen und Kenntnisse nötig.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.