Schadstoffe im Haushalt: Kleine Menge - große Wirkung

Stand:
Sondermüll wie Altöl, Renovierungsabfälle, Leuchtstoffröhren oder Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie müssen separat entsorgt werden.
Ein Eimer mit weißer Farbe undmehreren Pinseln

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sondermüll wie Altöl, Renovierungsabfälle, Leuchtstoffröhren oder Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie müssen separat entsorgt werden.
  • Giftige Abfälle können entweder am Schadstoffmobil des Entsorgers oder an einem der Recyclinghöfe abgegeben werden. Die Öffnungszeiten und Stationen des Schadstoffmobils erfahren Sie im Abfallkalender oder der Homepage ihres Entsorgers.
  • Auch einige Händler nehmen Schadstoffe an, wenn sie damit Handeln. So kann Altöl da abgegeben werden, wo man neues kauft.
  • Mischen Sie flüssige Abfälle niemals und bewahren sie sie am besten im Originalbehälter auf.
On

In vielen Haushaltsprodukten schlummern gefährliche Schadstoffe. Die Mengen sind verhältnismäßig klein, doch ihre schädliche Wirkung auf die Umwelt ist groß. Schwermetalle, Altöl oder giftige Chemikalien, die über den Hausmüll in die Umwelt gelangen, können Pflanzen und Tiere schädigen und sich in der Nahrungskette anreichern.

Produkte mit schädlichen Inhaltsstoffen können Verbraucher oft an besonderen Warnhinweisen auf der Verpackung erkennen. So steht das Symbol "Toter Baum und Fisch" für umweltgefährdende Stoffe, ein "Totenkopf" auf der Verpackung weist auf Giftigkeit hin, eine durchgestrichene Mülltonne auf Altbatterien auf Schwermetalle. Solche Produkte müssen separat über Sondermüllannahmestellen entsorgt oder an den Handel zurückgegeben werden.

Wir haben einige solcher problematischer Produkte aufgelistet und geben dazu die passenden Entsorgungstipps.

 

Altbatterien und Akkus

Damit ausgediente Akkus und Batterien nicht achtlos in der Mülltonne landen, sind Handel und Kommunen zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet: Von der Knopfzelle über Geräteakkus bis hin zur Autobatterie - bei all diesen mobilen Energiespendern heißt die oberste Nutzerpflicht: "Nach Gebrauch zurück".

Tipps zur richtigen Entsorgung

  • Alle ausgepowerten Batterien und Akkus müssen im Handel zurückgegeben werden. Kommunen können freiwillig zusätzliche Sammelstellen anbieten. Der Hausmüll ist für die schadstoffhaltigen Energiespender tabu.
  • Knopfzelle, Akku und Co. aller Marken können kostenlos zurückgegeben werden - auch dann, wenn keine neuen Energiezellen gekauft werden. Händler müssen jedoch nur die Typen zurücknehmen, die sie auch im Sortiment führen oder geführt haben.
  • Wer Starterbatterien aus dem Auto zurückgibt, braucht das Portemonnaie ebenfalls nicht zu zücken, denn auch deren Rücknahme ist kostenlos. Wird beim Kauf einer neuen Batterie jedoch keine alte abgegeben, muss der Händler 7,50 Euro Pfand verlangen - und darf diesen erst wieder auszahlen, wenn das ausgediente Kraftpaket abgeliefert wird.
  • Geräte mit fest eingebauten Batterien oder Akkus gehören zum Elektroschrott und können bei den kommunalen Sammelstellen, in großen Elektromärkten und im Onlinehandel kostenlos zurückgegeben werden.
  • Verbrauchte Akkus von Pedelecs oder Akkuwerkzeugen nimmt ebenfalls der Fachhandel an. Wichtig ist es, die Kontaktstellen der Akkus abzukleben, damit während der weiteren Behandlung kein Schaden entsteht.
  • Und Achtung: Selbst die mit "0 % Hg, 0 % Cd" gekennzeichneten Batterien sind keineswegs schadstofffrei. In ihnen können ätzende, wasser- oder umweltgefährdende Stoffe wie zum Beispiel Mangandioxid; Kalilauge oder Schwefelsäure stecken.

 

Altmedikamente

Immer mehr Rückstände von Medikamenten tauchen in Gewässern auf. Denn die Kläranlagen, die das Abwasser reinigen, sind keine Alleskönner. Ein sparsamerer Umgang mit Medikamenten entlastet deshalb nicht nur das eigene Budget, sondern auch Bäche, Stauseen und Flüsse. Von der Zurückhaltung profitiert das Konto erneut - weil andernfalls zunehmend kostspieligere Aufbereitungsverfahren nötig werden, um Grund- oder Flusswasser in den Wasserwerken zu reinigen und zu Trinkwasser aufzubereiten.

Tipps zur richtigen Entsorgung

  • Wer nur kleine Mengen an Medikamenten kauft, hat später auch kein Entsorgungsproblem.
  • In Entsorgungsgebieten, die an Müllverbrennungsanlagen (MVA) angeschlossen sind, können abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneien in die graue Restmülltonne geworfen werden. Das gilt auch für angebrochene Glas-Fläschchen. Die Wirkstoffe der Medikamente verlieren bei der Verbrennung ihre ökologische Schädlichkeit. Hingegen dürfen Arzneimittel nie über die Toilette oder das Spülbecken entsorgt werden. Um Altmedikamente gegen eine missbräuchliche Verwendung zu sichern, empfiehlt es sich, sie vor dem Wurf in die Tonne in Zeitungspapier einzuwickeln.
  • Wer wirklich sicher gehen will, kann seine Altmedikamente auch in Apotheken zurück geben. Viele Apotheken bieten diesen Service freiwillig an.
  • In Entsorgungsgebieten, die an eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) angeschlossen sind, sollten die Altmedikamente bei der Sondermüllsammlung oder, sofern möglich, in Apotheken abgegeben werden. Leere Arzneimittel-Fläschchen gehören in den Restmüll, weil sie aus anderem Glas sind als herkömmliche Flaschen, leere Pillen-Blister-Verpackungen in den gelben Sack und leere Pappschachteln zum Altpapier.

 

Altöl

Altöl darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden und schon gar nicht über die Kanalisation. Grundsätzlich gilt: Wer Öl für Motoren und Getriebe verkauft, muss laut Altölverordnung gebrauchte Öle bis zur verkauften Menge kostenlos zurücknehmen. Auch Ölfilter oder andere beim Ölwechsel anfallende ölhaltige Abfälle dürfen nicht im Hausmüll landen. Auch sie müssen vom Handel zurückgenommen werden. Darüber hinaus nehmen Kommunen die Abfälle über die Schadstoffsammlung an; dies kann allerdings kostenpflichtig sein.

Tipps zur richtigen Entsorgung

  • Wer den Ölwechsel bei seinem Auto selbst macht, muss darauf achten, dass Boden und Wasser nie durch das Öl verschmutzt werden. Ein Liter Öl macht eine Million Liter Trinkwasser ungenießbar!
  • Bewahren Sie zur Sicherheit die Kaufquittung auf und lassen Sie sich den Kauf, falls nicht erkennbar, darauf bestätigen. Die Rücknahme des Altöls ist nicht an einen Neukauf gebunden, so dass es immer mal wieder zu Annahmeverweigerung durch Händler gekommen ist. Mit der Kaufquittung in der Tasche sind Sie auf der sicheren Seite.
  • Mischen Sie Altöl nicht mit Maschinen- und Hydrauliköl oder anderen Stoffen, denn dann kann die Annahme verweigert werden.
  • Für manche Öle, wie zum Beispiel Schmieröl für Kettensägen oder Schalungsöle im Baubereich, gibt es biologisch schnell abbaubare Alternativen, bei denen ein Teil aus Pflanzenölen hergestellt wird. Alternativprodukte sind am Umweltzeichen Blauer Engel zu erkennen.
  • Wer Probleme bei der Rückgabe von Altöl hat, kann sich an das örtliche Umweltamt oder an das Ordnungsamt wenden.

 

Elektro-Altgeräte

Elektrisch betriebene Geräte egal, ob mit Kabel oder Batterie, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Denn dadurch würden wertvolle Rohstoffe, aber auch gefährliche Umweltgifte in der Müllverbrennung landen. Elektro-Altgeräte, ob Handy, CD-Player oder Kaffeemaschine, müssen entweder bei kommunalen Sammelstellen oder im Handel abgegeben werden. Händler mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmeter für Elektrogeräte müssen alle Geräte, die maximal 25 Zentimeter Kantenlänge haben, immer kostenlos zurücknehmen - auch ohne Neukauf. Seit dem 1. Juli 2022 sind auch große Lebensmittelgeschäfte und Discounter, die Elektroartikel verkaufen, zur kostenlosen Rücknahme der Kleingeräte verpflichtet. Größere Geräte müssen nur zurückgenommen werden, wenn auch ein gleichartiges neues Produkt gekauft wird.

Dies gilt übrigens auch für den Onlinehandel. Onlinehändler müssen auf ihrer Homepage darüber informieren, wie man Altgeräte bei ihnen zurückgeben kann und auch Angebote für die Rücknahme von Kleingeräte in Kundennähe anbieten

 

Spezialfall Handy, Computer und Co

Insbesondere für ausrangierte, aber noch funktionsfähige Computer finden sich zahlreiche dankbare Abnehmer. Auch lassen sich viele Defekte ohne großen Aufwand beheben. Gebrauchte Handys sind häufig noch funktionsfähig und besonders wertstoffhaltig. Es lohnt sich daher sehr für die Umwelt, die Handys im Familien und Freundeskreis weiter zu reichen oder eine Handyspende zu geben. Alle Mobilfunkshops der größeren Anbieter nehmen Althandys entgegen. Sie werden dann von Recylcingunternehmen sortiert: Funktionsfähige Geräte werden in ärmeren Ländern als Second Hand Ware weiter benutzt und defekte Handys sicher recycelt, so dass deren Inhaltsstoffe weiter benutzt werden können.

Tipps zur richtigen Entsorgung

  • Per Kleinanzeige lässt sich der ausgemusterte PC häufig noch privat verkaufen und bringt so nebenbei noch ein paar Euro. Schulen, gemeinnützige Organisationen oder auch Bastler, die den Computer ausschlachten und noch funktionierende Teile weiter verwenden, freuen sich über eine PC-Spende.
  • Geprüft werden sollte zudem, ob die Reparatur des PCs oder Druckers möglich ist. Geringfügige Defekte können in einer Fachwerkstatt oder im Repaircafe schnell und preiswert behoben werden. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
  • In einigen Kommunen gibt es Recyclingwerkstätten, die dann entweder den PC-Methusalem wieder flott machen oder Teile ausbauen und recyceln. Auch einige Computerhersteller und -händler nehmen alten PCs zurück, dieser Service muss auf jeden Fall kostenlos sein.
  • Achten Sie beim Neukauf von Monitor, Rechner & Co. auf "Umweltlabels": Blauer Engel und TCO-Zeichen sind im PC-Bereich etablierte Öko-Labels. Die damit ausgezeichneten Fabrikate lassen sich aufgrund der Konstruktion besser recyceln, enthalten weniger giftige Stoffe und unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit nicht von anderen Geräten.
  • Auch bei der PC-Arbeit lässt sich Abfall sparen: Refill statt Ex-und-hopp heißt dabei das empfehlenswerte Programm, um Tonerkartuschen und Farbpatronen wieder zu befüllen. Wer auf Recyclingpapier druckt, schützt unsere Ressourcen. Die Papierqualität ist so gut, dass Qualitätseinbußen nicht zu befürchten sind. Wer es rein weiß braucht, kann 100 Prozent weißes Recyclingpapier kaufen, das von Frischfaserpapier optisch nicht mehr zu unterscheiden ist.

 

Energiespar- und Leuchtstofflampen

Energiesparende LED- und Leuchtstofflampen dürfen nicht in die Mülltonne geworfen werden. Sie sollten entweder zu den kommunalen Sammelstellen für Elektroschrott gebracht oder im Handel - zum Beispiel in Baumärkten und Elektrofachgeschäften oder großen Lebensmittelgeschäften - zurückgegeben werden. Die Abgabe ist immer kostenlos. Die Bestandteile der Lampen - wie Glas, Metalle und Leuchtstoff - können nur dann recycelt werden, wenn sie separat gesammelt werden.

Alle Leuchtstoffröhren und Entladungslampen enthalten aus funktionstechnischen Gründen gesundheitsschädliches Quecksilber; bei Kompaktleuchtstofflampen (auch Energiesparlampen genannt) zum Beispiel sind es bis zu 5 Milligramm und bei Leuchtstofflampen bis zu 10 Milligramm. Quecksilber ist ein sehr giftiges Schwermetall; es muss in speziellen Entsorgungsanlagen abgetrennt werden, so dass es nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangt. Deshalb ist es wichtig, dass diese Lampen unversehrt gesammelt und fachgerecht entsorgt werden.

 

Renovierungsabfälle

Farben, Lacke, Verdünner, Pinselreiniger oder angerührter Tapetenkleister haben im Abwasser nicht zu suchen! Die darin enthaltenen Chemikalien können Gewässer gefährden oder Abflussrohre verstopfen.

Tipps zur richtigen Entsorgung

  • Farb- und Lackreste, Verdünner und Reiniger müssen zu den städtischen Sondermüll-Sammelstellen gebracht werden. Manche Kommunen bieten auch die kostenlose Entsorgung bei Umweltmobilen an. Termine erfahren Sie bei den Abfallberatungen und/oder Entsorgungsstellen.
  • Tapetenreste, Kleister und eingetrocknete Wandfarbe können über den Hausmüll entsorgt werden.

Tipps zum Renovieren

Wer statt Frühjahrsputz gleich auf Tapetenwechsel setzt, sollte beim Schönheitscheck in den heimischen vier Wänden nicht nur an das eigene Wohlbefinden, sondern auch an die Umwelt denken. Ob schädliche Lösungsmittel in Farben und Lacken, bedenkliche Weichmacher in Schaumtapeten, Allergie auslösende Konservierungsstoffe in Lasuren - viele Stoffe bergen unsichtbare Risiken für Mensch und Natur. Umweltverträglich, schadstoffarm und langlebig sollten die verwendeten Produkte sein.

  • Wer bereits beim Tapezieren Umwelt und Geldbeutel schonen will, sollte Raufasertapeten aus mindestens 80 Prozent Recyclingmaterial verwenden.
  • Einfacher Kleister aus Methylzellulose ist preiswert und frei von problematischen Zusatzstoffen.
  • Weil an alten Tapeten noch der Kleber hängt, gehören sie in die Restmülltonne statt ins Altpapier.
  • Es gibt schadstoffarme Farben, Lacke und Lasuren für den Innenbereich, die mit dem Blauen Umweltengel gekennzeichnet sind. Lacke und Lasuren auf Wasserbasis sind gesundheits- und umweltverträglicher als solche auf Lösemittelbasis. Außerdem spart man hier zusätzlich den Pinselreiniger.
  • Im Gegensatz zu scheuerfesten Latexfarben erhalten Dispersionsfarben, feste Farben und Kalk-Kasein-Farben weitgehend die Eigenschaft der Wände, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Sie sorgen damit für ein besseres Raumklima.
  • Vorsicht beim Abschleifen alter Farben: Hierbei sollte man unbedingt eine Staubschutzmaske tragen, da der Staub gesundheitsschädlich sein kann. Beim Streichen das Lüften nicht vergessen.
  • Reste von Farben und Lacken, Holzschutzmitteln, Verdünnern, Abbeizmitteln und Reinigern müssen zu den kommunalen Sondermüllsammelstellen gebracht werden. Angetrocknete Dispersionsfarben (werden zum Streichen von Raufasertapeten verwendet) können über den Restmüll entsorgt werden.

 

Spezialreinigungsmittel

Sie müssen meist über den Sondermüll entsorgt werden. Dazu zählen Reste von Abfluss- und Rohrreinigen, Backofenreinigen, Entfärbern, Fleckentfernern, Grillreinigern, Metallputzmitteln, Sanitärreinigern, Terpentin und Waschbenzin. Vollständig entleerte Verpackungen gehören in den gelben Sack/die gelbe Tonne. Für diese Spezialprodukte gibt es umweltverträglichere Alternativen. Statt beispielsweise Abflussreiniger zu benutzen, kann die Verstopfung auch durch Saugglocke oder Spirale beseitigt werden. Ein Allzweckreinigungsmittel macht viele Spezialreiniger überflüssig.

 

Gartenchemikalien

Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, sind sehr schädlich für die Umwelt und den Menschen. Sie dürfen auf keinen Fall ins Abwasser oder in den Hausmüll gelangen. Sie müssen unbedingt als Sondermüll entsorgt werden. Eine umweltfreundliche Alternative bieten Mittel auf biologischer Basis.

 

Verbrauchs- und Pflegemittel rund ums Auto

Ob Schmierfette oder Rostschutzmittel, Unterbodenschutz- oder Frostschutzmittel: Viele der Substanzen, die dem Auto dienen, tragen Schadstoffkennzeichen, da sie gesundheits- oder umweltschädliche Stoffe enthalten. Deshalb gehören Dosen, Flaschen oder Tuben mit Resten auf keine Fall in den Hausmüll, sondern müssen als Sondermüll abgegeben werden.

 

Hinweise zum Umgang mit gefährlichen Abfällen

  • Wer beim Aufräumen Chemikalienreste findet, sollte sie sicherheitshalber beim Sondermüll abgeben. Gerade in älteren Produkten, etwa Holzschutzmitteln, stecken besonders gefährliche Schadstoffe, deren Verwendung heute verboten ist.
  • Bewahren Sie problematische Produkte (an Warnhinweisen und Gefahrsymbolen erkennbar) immer in Originalgebinden auf und lagern Sie diese in einem abgeschlossenen Schrank.
  • Schütten Sie keine Chemikalienreste zusammen. Die Reaktionen der unterschiedlichen Chemikalien können gefährlich sein. Für die Entsorgung ist es außerdem wichtig zu wissen, welcher Stoff zurückgegeben wird.
  • Bringen Sie die gesammelten Sonderabfälle übersichtlich in einem Karton oder in einer Kunststoffbox zur Annahmestelle. Eine Plastiktüte oder ein Müllsack bergen die Gefahr, dass beim Transport schnell etwas kaputt geht.

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.