Hinweise zur Videoberatung

Stand:
Hier klären wir wichtige Fragen zur Videoberatung auf einen Blick.
Off

So funktioniert's:

  1. Sie vereinbaren einen Termin mit uns und erhalten per E-Mail eine Terminbestätigung mit Beratungslink.
  2. Zum gewünschten Termin klicken Sie auf den Link in Ihrer E-Mail und es öffnet sich das Beratungsportal im Webbrowser. Sobald Ihre Berater*in verfügbar ist (dargestellt durch einen grünen Punkt im Bild), können Sie die Beratung starten. Bitte beachten Sie, dass die Berater*in erst zur vereinbarten Uhrzeit zur Verfügung steht.
  3. Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass Lautsprecher, Kamera und Mikrofon eingeschaltet sind. Zusätzlich müssen Sie Kamera und Mikrofon während der Beratung über die Regler unterhalb des Bildes der Berater*in einschalten und im Browser den Zugriff darauf erlauben. Andernfalls können Sie nur per Textchat mit uns schreiben.

Vorab-Systemcheck

Mit dem Systemcheck können Sie vorab kontrollieren, ob Ihr Endgerät die Systemanforderung erfüllt.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Videoberatung:

Was sollte ich vor dem Beratungstermin beachten?

Bitte halten Sie zum Beratungszeitpunkt alle notwendigen Informationen und Dokumente bereit. Machen Sie sich ggf. vorab Notizen, damit Sie den Sachverhalt während der Beratung möglichst schnell zusammenfassen können.

Im Idealfall scannen Sie relevante Unterlagen vorab ein bzw. fotografieren diese mit dem Smartphone ab. Dadurch können Sie diese während der Beratung im JPEG- oder PDF-Format an die Berater*in senden.

Welche technischen Voraussetzungen bestehen?

Ihr genutztes Gerät sollte über einen aktuellen Browser (am besten Chrome, Edge oder Firefox) verfügen. Für den Verbindungsaufbau und eine dauerhaft gute Verbindungsqualität während des Beratungsgesprächs benötigen Sie eine Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite.  

Zudem werden ein funktionierendes Mikrofon und ein Lautsprecher oder besser ein Headset sowie eine Webcam benötigt. Achten Sie darauf, dass sowohl Kamera als auch Mikrofon bereits eingeschaltet sind, wenn Sie den Terminlink anklicken.

Programme, die das Internet stark beanspruchen, sollten während der Videoberatung ausgeschaltet werden.

Die Videoberatung ist auch über Smartphone oder Tablet möglich. Allerdings sind die Funktionen der Beratungssoftware im mobilen Browser etwas eingeschränkt. Insbesondere wegen der Übersichtlichkeit empfehlen wir die Nutzung eines größeren Bildschirms.

Sollten wider Erwarten technische Schwierigkeiten auftreten, kann alternativ auf eine Beratung per Telefon ausgewichen werden.

Was mache ich bei technischen Schwierigkeiten?

Sollte es während der Beratung etwa aufgrund schwankender Übertragungsraten zu Ausfällen kommen oder eine Einwahl erst gar nicht möglich sein, können Sie sich während des gebuchten Beratungszeitraumes erneut einwählen. Schließen Sie dazu den Browser und klicken Sie den Link erneut an.

Falls Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon während der Videoberatung nicht verfügbar sind, könnte es sein, dass ein anderes von Ihnen genutztes Programm (zum Beispiel Skype, Zoom) exklusiven Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon besitzt. In diesem Fall beenden Sie bitte das Programm und starten die Videoberatung erneut.

Wieviel kostet eine Videoberatung?

Die Preise der Videoberatung entsprechen den Preisen für die persönliche Beratung und variieren je nach Thema. Eine aktuelle Preisübersicht finden sie hier.

Im Anschluss an die Beratung bekommen Sie eine Rechnung.

Kann ich während der Beratung Vertragsunterlagen übermitteln?

Während der Beratung können sowohl Sie als auch die Berater*in Dokumente senden und empfangen. Dazu sollten diese im JPEG- oder PDF-Format vorliegen. Alternativ ist auch eine Übertagung mittels Smartphone während der Beratung möglich.

Für den Fall, dass die Beratungskraft Dokumente bereits vor dem Beratungsgespräch von Ihnen benötigt, erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis in der Terminbestätigung oder vor dem Gespräch in einer separaten E-Mail.

Ist die Videoberatung sicher?

Selbstverständlich. Die Videoberatung läuft verschlüsselt über ISO-zertifizierte Server in Deutschland. Niemand kann von außen auf das Beratungsgespräch und auf Ihre Dokumente zugreifen. Alles bleibt vertraulich.

Was ist, wenn ich meinen Termin nicht wahrnehmen kann?

Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, stornieren Sie diesen bitte. In Ihrer Terminbestätigungsmail finden Sie den Link, mit dem Sie den Termin wieder freigeben können. Andere Verbraucher*innen, die auf einen Beratungstermin warten, freuen sich darüber.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.