Viele Wege zur Liebe: Wo Singles auf Partnersuche gehen

Stand:
Ob zwangloses Date, freundschaftlicher Austausch oder feste Partnerschaft: Die Gründe dafür, Partnervermittlungsdienste in Anspruch zu nehmen, sind ebenso vielfältig wie die Möglichkeiten der Suche. Umso wichtiger ist es zu wissen, worauf man sich einlässt.
Herzen auf Wäscheleine, Abzocke bei Online-Partnervermittlung
Off

Klassische Partnervermittlungen: Analoge Suche nach Liebe

Bild: Adobe Stock | Jörg Rautenberg
  • WIE SIE ARBEITEN: Meist analog. Digitale Plattformen nutzen sie allenfalls als Ergänzung. Im Regelfall inserieren sie Annoncen in Zeitungen und Anzeigenblättern. Diese Anzeigen erkennen Verbraucher*innen oft gar nicht als professionell geschaltet. Sie gehen aufgrund der persönlichen Ansprache von einem privaten Kontakt aus. 
  • WEN SIE ANSPRECHEN: Das Angebot richtet sich vorwiegend an ältere Menschen oder an Personen, die eine persönliche Beratung wünschen. Sie sind besonders daran interessiert, persönliche und vertrauenswürdige Beziehungen einzugehen und häufig auf diese Form der Partnersuche angewiesen.
  • WAS SIE KOSTEN: Die Vertragskosten sind oft sehr hoch – meistens geht es um mehrere Tausend Euro. Dabei handelt es sich um einmalige Verträge oder Verträge mit einer bestimmten Laufzeit. Das Geld wird häufig im Voraus verlangt. Trotz gesetzlicher Kündigungsmöglichkeiten erschweren unseriöse Anbieter die Beendigung der Verträge. 
  • WAS SIE VERSPRECHEN: Agenturen bieten eine persönliche Betreuung an, um zielgerichtete Vorschläge zu erarbeiten – ein Service, der Verbraucher*innen nützen könnte. Allerdings arbeitet ein Großteil der Anbieter unseriös, indem sie fiktive Traumpartner*innen versprechen und/oder Wucherpreise verlangen.

Online-Partnervermittlungen: Der Algorithmus hilft bei der Vorauswahl

Bild: Adobe Stock | New Africa
  • WEN SIE ANSPRECHEN: Online-Partnervermittlungen richten sich an Singles aller Altersklassen, die häufig eine ernsthafte Beziehung suchen. 
  • WIE SIE ARBEITEN: Im Regelfall ermitteln sie individuelle Partnervorschläge. Dafür nutzen die Plattformen Algorithmen, die Ähnlichkeiten in der Persönlichkeit auswerten und Suchenden passende Treffer vorschlagen. Teilweise werden zu diesem Zweck Persönlichkeitstests verwendet. 
  • WIE DIE SUCHE FUNKTIONIERT: Die Plattformen stellen zunächst einen geschützten anonymen Bereich zur Verfügung, in dem gesucht werden kann. Anschließend ist ein gewisses Maß an Eigeninitiative erforderlich. 
  • WAS SIE KOSTEN: Oft schließen Verbraucher*innen Abo-Verträge mit Mindestlaufzeiten von bis zu 24 Monaten ab, die sich automatisch verlängern, wenn man nicht kündigt. Während Basismitgliedschaften teilweise nichts kosten, bewegen sich die Preise für sogenannte Premium-Abos meist im zweistelligen Bereich pro Monat.

Single-Börsen: Fokus auf Eigeninitiative

  • WEN SIE ANSPRECHEN: Single-Börsen richten sich im Regelfall an jüngere Menschen und Personen mittleren Alters. Dabei variiert das Suchinteresse von festen Partnerschaften, zu ungezwungenen Dates bis hin zu Freundschaften.
  • WIE SIE FUNKTIONIEREN: Die Nutzer*innen durchstöbern im Regelfall selbständig die Profile von potentiellen Partner*innen und wählen frei aus, wen sie kontaktieren. Der Fokus liegt hier auf der Eigeninitiative. Meist gibt es ein großes Angebot an Treffern, damit aber auch ein höheres Risiko für Fake-Profile.
  • WAS SIE KOSTEN: Die Grundfunktionen sind zumeist kostenfrei. Vielen Mitgliedern reicht das aus. Premium-Mitgliedschaften bewegen sich in der Tendenz im zweistelligen Bereich pro Monat.
Collage_unseriöse Partnervermittlungen

Liebe ist kein Geschäft: Gemeinsam gegen unseriöse Partnervermittlungen

Die Verbraucherzentrale Sachsen hat gegen die Partnervermittlungsagentur Kleeblatt E&M GmbH aus Leipzig Klagen wegen Wucher eingereicht – und ruft Betroffene auf, selbst aktiv zu werden. Wir stärken die Rechte von Verbraucher*innen!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).