Rundfunkbeitrag – Befreiung und Ermäßigung

Willst du wissen, wann du keinen Rundfunkbeitrag zahlen musst? Dann schau dir hier die Möglichkeiten an, dich vom Rundfunkbeitrag befreien zu lassen. Vielleicht kannst du auch eine Ermäßigung verlangen.
Beitrag Rundfunkgebühr Ermäßigung Giulia Cappello

Sowohl die Befreiungs- als auch die Ermäßigungsgründe sind im Gesetz bestimmt und lassen sich in zwei Kategorien einordnen: gesundheitliche und soziale Gründe. Ob deine Chancen bei der Befreiung vom Rundfunkbeitrag gut stehen, erfährst du hier:

On

Willst du wissen, was der Rundfunkbeitrag (früher GEZ-Gebühren) genau ist? Hier kannst du nachlesen, wer bezahlen muss und wie man sich anmeldet.

Wann kann ich mich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen?

Die verschiedenen Gründe für eine Befreiung werden im Gesetz vollständig aufgezählt. Eine Möglichkeit ist die Befreiung aus sozialen Gründen, also wenn du Sozialleistungen vom Staat bekommst:

  • Hilfe zum Lebensunterhalt – Sozialhilfe
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Sozialgeld oder Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II/ALG II), soweit nicht Zuschläge gewährt werden, die die Höhe des Rundfunkbeitrages übersteigen
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
  • BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe – BAB oder Ausbildungsgeld (wenn du nicht bei deinen Eltern wohnst)
  • Hilfe zur Pflege nach landesgesetzlichen Vorschriften
  • Auch Geflüchtete aus der Ukraine, die einen Aufenthaltstitel nach dem Aufenthaltsgesetz erhalten und auf dieser Grundlage Sozialleistungen beziehen, können eine Befreiung beantragen. Mehr Informationen in ukrainischer Sprache findest du hier.

Du hörst kein Radio und schaust auch nicht fern? Das ist leider kein Grund für eine Befreiung. Du musst trotzdem Rundfunkbeitrag bezahlen!

Wenn du keine Sozialleistungen bekommst, kannst du eine Befreiung als Härtefall beantragen: Dafür dürfen deine Einkünfte die jeweilige Bedarfsgrenze um weniger als 18,36 Euro überschreiten. Als Nachweis musst du den Ablehnungsbescheid der Sozialleistungen vorlegen.

Eine Befreiung ist weiterhin für taubblinde Menschen und Empfänger von Blindenhilfe möglich.

Wann kann ich eine Ermäßigung beantragen?

Du kannst aus gesundheitlichen Gründen den ermäßigten Rundfunkbeitrag in Höhe von 6,12 Euro zahlen. Einen Anspruch auf Ermäßigung haben laut Gesetz Menschen, die

  • blind oder sehbehindert sind mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 60,
  • hörgeschädigt, d.h. gehörlos sind oder sich – auch nicht mit Hörhilfen – nicht ausreichend verständigen können,
  • behindert sind mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 80 von Hundert.

In allen Fällen musst du die Behinderung mit dem Markzeichen RF im Schwerbehindertenausweis nachweisen.

Muss ich den Rundfunkbeitrag für meine Zweitwohnung bezahlen?

Nein, für eine Zweitwohnung musst du keinen weiteren Beitrag zahlen. Es geht hier um folgende Konstellation: Du bist in einer Erstwohnung und zusätzlich in einer Nebenwohnung beim Beitragsservice angemeldet. Dann kannst du für die zweite Wohnung eine Befreiung vom Rundfunkbeitrag beantragen.

Wie kann ich die Befreiung oder Ermäßigung verlangen?

Wichtig: Die Befreiung und Ermäßigung erfolgen nicht automatisch. Du musst schriftlich einen Antrag stellen und die erforderlichen Nachweise (z.B. eine Kopie des Sozialleistungsbescheids) beifügen.

Die Antragsformulare findest Du bei den Städten und Gemeinden und auf der Internetseite www.rundfunkbeitrag.de. Du musst den Antrag vollständig ausfüllen, dann ausdrucken, eine Kopie des erforderlichen Nachweises beifügen und an den Beitragsservice (Postanschrift: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice in 50656 Köln) senden. Verschicke den Antrag am besten mit einem Einwurf/Einschreiben, damit du einen Nachweis hast.  

Hast du ein Problem mit der Befreiung oder willst eine Beratung zum Rundfunkbeitrag? Hier geht’s zu unserem Beratungsangebot (Verbraucherzentrale Brandenburg).

Vektorgrafik mit menschlichen Figuren und digitalen Endgeräten - Digitale Welt

Informationen zum Verbraucherrecht auf Deutsch

Hier finden Sie weitere Informationen zum Verbraucherrecht auf Deutsch.

Rundfunkbeitrag für Fernsehen und Radio

Muss ich den Rundfunkbeitrag bezahlen?

Bist du vor Kurzem nach Deutschland und gerade in eine neue Wohnung gezogen? Dann musst du daran denken, dass Menschen in Deutschland grundsätzlich verpflichtet sind, einen Rundfunkbeitrag zu bezahlen.

Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
Wohnraum vor und nach der Sanierung

Sachsenweite Info-Tage: "Sanieren mit Plan"

Steigende Energiekosten, Gesetzesänderungen und Unsicherheiten bei Sanierungen fordern Hausbesitzer*innen heraus. Hilfe bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen. In den sachsenweiten Info-Tagen erfahren Sie, welche Maßnahmen sich lohnen und welche Förderungen es gibt.