Deftiger Weckschmarren

Stand:
Ohne viele Zutaten werden hier Brötchen- und Wurstreste schnell zu einem leckeren Essen verarbeitet.
Off

```   Ein Teller mit zerteiltem Kaiserschmarrn auf der linken Seite und aufgeschnittenen Tomatenstücken auf der rechten Seite. Daneben liegen ein Messer und eine Gabel auf einem Holztisch.   ```

 

 

Zutaten: Für 4 Portionen

8Brötchen vom Vortag
4Eier
250 mlMilch
1Zwiebel
 Wurstreste
 Salz, Pfeffer
 Öl zum Braten

 

Zubereitung:

  • Brötchen in etwa 2 cm große Würfel schneiden.
  • Wurst kleinschneiden und Zwiebel würfeln.
  • Alles in einer Schüssel mit den Eiern und der Milch vermischen. 5 Minuten ziehen lassen.
  • Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • In einer Pfanne herausbraten bis die Brötchenstücke leicht kross sind.

Als Beilage eignet sich sehr gut ein Tomatensalat.


Zubereitungszeit: 30 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.
Feierliche Eröffnung in Zwickau

Wir in der Region: Neues Kompetenzzentrum für Zwickau

Ein starkes Zeichen für den sächsischen Verbraucherschutz: Mitten im Herzen von Zwickau hat die Verbraucherzentrale Sachsen am 7. Mai feierlich ihr neues Kompetenz- und Kooperationszentrum eröffnet – barrierefrei, modern und bürgernah.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.