Die falsche Liebe

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Auerbach registriert immer häufiger Fälle von Love Scamming und mahnt zur Vorsicht. Der finanzielle Schaden der Betroffenen ist nicht selten enorm und Scham und Enttäuschung groß.
Computertastatur mit einem Papierherz, das zerrissen ist
Off

Ein Mann aus dem Göltzschtal ist auf der Suche nach einer Partnerin als er auf eine vielversprechende Anzeige in der Zeitung aufmerksam wird. Eine „einsame Frau“ sucht nach Liebe. Nach der ersten vielversprechenden Kontaktaufnahme wird es dann schnell konkret: Die Frau fordert Geld. Eine beliebte Masche mit finanziellen und emotionalen Folgen für die Betroffenen.

Love Scamming ist eine moderne Form des Online-Liebesbetrugs. Personen mit fingierten Identitäten und Profilen nehmen dafür Kontakt zu ihren potenziellen Opfern auf, überhäufen diese mit Zuneigung und gewinnen so ihr Vertrauen. Im Laufe des Kennenlernens fordern sie dann Geld – die Erklärungen dafür sind genauso so kreativ wie unverfroren. Der finanzielle Schaden der Betroffenen ist nicht selten enorm und Scham und Enttäuschung groß.

Internetrecherche bewahrte Betroffenen vor größerem Schaden

Bei Herr B. aus dem Vogtland lief es wie folgt: Nach dem ersten Mailaustausch stellte sich heraus, dass die Unbekannte im Ausland lebt. Kein Problem, argumentierte die Frau. Wenn man sich wirklich kennenlernen möchte, könne man jede Hürde überwinden. Als sie schließlich Geld für ein Ticket nach Deutschland forderte, wurde der Vogtländer stutzig.

Er recherchierte den Namen der Frau im Internet und verglich die Bilder mit den Fotos, die er bereits per Mail übermittelt bekommen hatte. Die Erkenntnis: Die Unbekannte sendete ihm Aufnahmen einer osteuropäischen Schauspielerin zu. Herr B. zog schnell die Reißleine und brach den Kontakt ab.

Opfer von Liebesbetrug empfinden oft Scham und Enttäuschung

Bei ihm hat die Masche nicht funktioniert. „Leider gilt das nicht für alle. Uns erreichen immer wieder Hilfegesuche enttäuschter und frustrierter Verbraucher*innen, die auf der Suche nach Zuneigung und Liebe um nicht unerhebliche Beträge erleichtert wurden“, sagt Heike Teubner, Beratungsstellenleiterin in Auerbach. Teilweise gehe es um Beträge im fünfstelligen Bereich. „Das schlimmste ist für die meisten aber das Gefühl von Zurückweisung.“

Die Verbraucherzentrale unterstützt gerne bei diesen oder ähnlichen Problemen. Terminbuchungen sind online oder telefonisch unter 0341-696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

JB2024_Schnell reich mit Krypto?

Neue Kryptowährungen wecken Neugier und locken mit hohen Gewinnversprechen. Doch wo Chancen auf rasante Kursanstiege bestehen, lauern oft unkalkulierbare Risiken. Die Verbraucherzentrale in Plauen hat den Hype um Bitcoin, Ethereum & Co. genau beobachtet und viele Verbraucher*innen für typische Lockangebote sensibilisiert.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).